Anschlag auf geplantes Flüchtlingsheim in Remchingen Polizei vermutet Brandstiftung

Polizei und Staatsanwaltschaft gehen beim Brand eines geplanten Flüchtlingsheims in Remchingen (Enzkreis) von Brandstiftung aus und schließen einen fremdenfeindlichen Hintergrund nicht aus. Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) informierte sich vor Ort.
Remchingen - Ein geplantes Flüchtlingsheim in Remchingen (Enzkreis) ist in der Nacht zum Samstag in Flammen aufgegangen. Verletzt wurde bei dem Feuer niemand. Die Suche nach den Verantwortlichen hat begonnen. Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln wegen vorsätzlicher Brandstiftung gegen unbekannt und schließen einen fremdenfeindlichen Hintergrund nicht aus. Eine 17-köpfige Ermittlungsgruppe wurde beim Polizeipräsidium Karlsruhe eingerichtet. In dem Gebäude sollten im Flüchtlinge einziehen - nun muss es wohl abgerissen werden. Der Schaden beträgt etwa 70 000 Euro.
Polizei und Staatsanwaltschaft gaben am Sonntag keine weiteren Informationen heraus. Sie wollen sich erst am Montag zum Hintergrund des Feuers herausgeben, sagte ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur am Sonntag. Die „Ermittlungsgruppe Meilwiese“ analysiert unter anderem den Brandschutt nach möglichen Brandbeschleunigern. Ein Polizeisprecher sprach von einer „enormen Hitzeentwicklung“. Das Dach des ehemaligen Vereinsheims ist vollkommen zerstört. Schwarze Rußspuren an den Fenstern zeugen von der Heftigkeit des Feuers. In Remchingen gibt es laut Polizei eine „niedrige einstellige Zahl“ von Anhängern der rechten Szene; die seien bislang aber nur durch Propaganda aufgefallen.
Der Brand war einem Autofahrer gegen Mitternacht von der nahen der B10 aufgefallen. Bis die Feuerwehr kam, brannten schon zwei Stockwerke und das Dach aus. Die Folgen des Brandanschlags sind für den Ort und den Kreis erheblich: Allein im Juli muss der Enzkreis 150 Flüchtlinge aufnehmen, berichtete Landrat Karl Röckinger am Samstag. Dass das gerade von der Gemeinde Remchingen angebotene Gebäude nun ausfällt, sei ein „schwerer Rückschlag“ bei der schwierigen Suche nach Unterkünften.
Ministerpräsident Kretschmann verurteilt die Tat
Währenddessen meldeten sich zahlreiche Politiker aller Couleur zu Wort und verurteilten den mutmaßlichen Anschlag. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) verurteilte die Tat: „Wir werden alles daran setzen, den niederträchtigen Brandanschlag auf das geplante Flüchtlingsheim in Remchingen aufzuklären. Bei uns ist kein Platz für Hass und Ausgrenzung.“ Auch Innenminister Reinhold Gall (SPD) versprach: „Die Polizei wird alles daran setzen, die Straftat aufzuklären und verstärkt in der Region ihre Präsenzmaßnahmen.“
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) erklärte in Berlin: „Jeder Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft ist ein Angriff auf unsere Gesellschaft, ein Angriff auf uns alle. Wir müssen alles dafür tun, dass Flüchtlinge, die zu uns kommen und alles verloren haben, hier Schutz finden.“ Der Remchinger Bürgermeister Luca Prayon sprach von einem „Schlag ins Gesicht all der Bürger, die sich seit Jahren engagiert für Flüchtlinge einsetzen“.
Vizeregierungschef und Finanzminister Nils Schmid (SPD) twitterte: „Der Anschlag von #Remchingen ist feige und widerwärtig. Wer auch immer das getan hat, ist eine Schande für Deutschland und Baden-Württemberg.“ Die Integrationsministerin Bilkay Öney (SPD) machte sich am Samstagnachmittag selbst ein Bild vor Ort und ließ sich von der Polizei informieren. Laut ihrem Sprecher sagte die Ministerin, dass es bislang eine gute Stimmung im Land durch die Flüchtlingsarbeit der Ehrenamtlichen gegeben habe. Sie bedauere, dass die Gemeinde Remchingen nun in den Blickpunkt rücke. Sie verurteile den Brandanschlag , wolle jedoch nicht über mögliche Motive spekulieren, sondern die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft abwarten.
Grünen-Politiker Sckerl fordert Schutz der Wohnheime
CDU-Landeschef Thomas Strobl und CDU-Landtagsfraktionschef Guido Wolf teilten mit: „Wenn sich Gewalt gegen Asylbewerberheime richtet, ist das unerträglich. Es ist ein Zeichen von Fremdenhass und von Dummheit. Baden-Württemberg muss weiterhin eine Zuflucht für Flüchtlinge bleiben, deren Leib und Leben bedroht sind.“ Der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen im Landtag, Uli Sckerl, fordert, dass die Polizei die Wohnheime nun stärker sichert.
Auch der badische Landesbischof Jochen Cornelius-Bundschuh zeigte sich zutiefst erschüttert. „Als Landeskirche haben wir gemeinsam mit vielen, engagierten Menschen Zeichen gesetzt, damit Flüchtlinge, die nach leidvollen Erfahrungen und Verlusten endlich hier ankommen, sich willkommen fühlen“, sagte Cornelius-Bundschuh am Sonntag. Der Brand zeige, wie schnell alle gesellschaftlichen Kräfte gefordert seien, dieses Klima der Offenheit und der Begegnung aufrechtzuerhalten. Er hoffe, dass die Tat schnell aufgeklärt werde.
Der Brand fügt sich in eine Reihe ähnlicher Vorfälle in ganz Deutschland ein (siehe Infobox). Am Samstagmorgen brannte im unterfränkischen Waldaschaff (Landkreis Aschaffenburg) ein Papiercontainer in einer Garage, die zu einer Unterkunft mit 30 Flüchtlingen gehört. Verletzt wurde auch dort niemand.
Unsere Empfehlung für Sie

Umweltminister Franz Untersteller Der Hüter des grünen Grals
Franz Untersteller gehört zum Urgestein seiner Partei. Und er ist einer der profiliertesten Umweltpolitiker der Republik – ein echtes Schwergewicht. Nach der kommenden Landtagswahl verlässt der Minister für Umwelt und Energie die politische Bühne.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann Start in Grundschulen nur in geteilten Klassen
Kitas und Grundschulen in Baden-Württmberg sollen vom 1. Februar schrittweise geöffnet werden. Doch was genau ist unter „schrittweise“ zu verstehen?

Sondersitzung des Landtags Kretschmann sieht Südwesten bei Zweitimpfungen an der Spitze
Winfried Kretschmann hat die Impfstrategie der Landesregierung verteidigt: Im Südwesten werde die Hälfte des Corona-Impfstoffs zurückgehalten, um die notwendige Zweitimpfung sicherzustellen.

Debatte um härtere Corona-Regeln „Selbsternannter Virologe“ – Kretschmann nimmt Boris Palmer aufs Korn
Mit einem kleinen Seitenhieb auf Boris Palmer sorgt Ministerpräsident Winfried Kretschmann für Erheiterung in einer Corona-Sondersitzung – in der es ansonsten hitzig zur Sache geht.

Bund-Länder-Beschlüsse zu Corona Kretschmann will schnellere Lockerung für Kinder
Der Ministerpräsident geht bei Grundschulen und Kitas einen Sonderweg – zur Freude von Kultusministerin Eisenmann. Die Bundesregierung mahnt die Länder zur Einheitlichkeit. Nach Fastnacht sollen auch weiter führende Schulen wieder Präsenzunterricht anbieten.