Arbeitsagenturen Geld vom Jobcenter wird künftig im Supermarkt ausgezahlt

Die Bundesagentur für Arbeit verbannt einem Zeitungsbericht zufolge das Bargeld aus allen Jobcentern und Arbeitsagenturen. Supermärkte und Drogerien sollen künftig die Barauszahlungen übernehmen.
Berlin - Jobcenter und Arbeitsagenturen zahlen künftig kein Bargeld an Berechtigte aus. Leistungen wie das Arbeitslosengeld würden stattdessen künftig bar an Kassen von Supermärkten und Drogerien ausgezahlt, berichtete die „Welt am Sonntag“. Ziel sei die flächenweite Einführung der neuen Lösung bis Ende 2018, sagte eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit (BA) dem Blatt. Die Umstellung soll demnach im zweiten Quartal 2018 beginnen.
Barcode vorlegen
Damit Arbeitslose bei den Händlern Geld bekommen, müssen sie dem Bericht zufolge einen Zettel mit einem Barcode vorlegen. Dieser werde an der Kasse eingescannt und der angezeigte Betrag sofort ausgezahlt. Das Verfahren sei für Menschen gedacht, die in Not seien und kurzfristig einen Barbetrag benötigten, hieß es in dem Bericht unter Berufung auf die Bundesagentur. Die Auszahlung der Barmittel erfolge „unkompliziert, ohne Wartezeit und diskriminierungsfrei im normalen Lebensumfeld des Kunden“.
Bislang gab es für die Auszahlung den Angaben zufolge rund 300 Kassenautomaten in den Jobcentern und Arbeitsagenturen. Die Automaten sollen nun aus Kostengründen abgebaut werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesagentur für Arbeit 4690 Hinweise auf Betrug beim Kurzarbeitergeld
Bei den meisten Hinweisen geht es laut Bundesagentur für Arbeit um Arbeitszeitmanipulation. Die Behörde betont: Es gebe Betrugsversuche, «aber kein Massenphänomen».

Transatlantischer Handel Keine Handelsharmonie von EU und USA
Eine Studie im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen sieht nach dem Ende der Trump-Präsidentschaft die Bringschuld für bessere transatlantische Handelsbeziehungen in Europa. Stolpersteine wie die Flugzeugsubventionen stehen weiter im Weg.

Handelsbeziehungen EU – USA Es wird nicht kuschelig
Der Sündenbock Donald Trump ist weg – doch Fortschritte der EU in den Handelsbeziehungen mit den USA bleiben auch unter Biden schwierig, kommentiert Andreas Geldner.

Rekordstrafe gegen Alibaba 2,3 Mrd Euro wegen Wettbewerbsverstößen
Alibaba-Gründer Jack Ma gerät weiter in Bedrängnis: Erst platzt der Börsengang seiner Finanztochter, jetzt gerät auch seine weltgrößte Online-Handelsplattform schwer unter Druck. Was steckt dahinter?

Digitalisierung in Deutschland Aufholjagd im Schritttempo
Das Geld wäre da, der Weg zur digitalen Republik gestaltet sich dennoch äußerst zäh. Es überrascht leider nicht, dass nun mindestens ein Versprechen der Berliner Regierungskoalition zum Infrastrukturausbau kassiert werden muss, meint unser Berliner Korrespondent Christopher Ziedler.

Schleich-Chef Dirk Engehausen „Viele Kinder haben noch nie eine echte Kuh gesehen“
Schleich-Chef Dirk Engehausen erzählt im Interview, warum der Spielfigurenhersteller aus Schwäbisch Gmünd auf immer mehr Wunschzetteln landet, Jungs anders spielen als Mädchen, und was er an seinem Job liebt.