Archäologie in Schorndorf Ein historischer Holzweg

Der in Schorndorf-Oberberken gefundene Bohlenweg hat ein stolzes Alter – schon im 17. Jahrhundert fuhren die Fuhrwerke darüber.
Schorndorf - Die historischen Bohlen, die Anfang Juli in der Ortsdurchfahrt von Oberberken entdeckt worden sind, haben ein stolzes Alter. Die Bäume der ältesten Bohlen, die man bestimmt habe, seien im Jahr 1603 geschlagen worden, berichtet der ehrenamtliche Archäologe Roland Buggle, der an der Fundstelle tätig war. Bei einem anderen Stück habe man die Hölzer auf die Jahre 1738 und 1742 datiert. Der Bohlenweg habe also mindestens 135 Jahre bestanden, sagt Buggle, „So lange halten moderne Straßen nicht.“
Die alte Fahrspur ist sichtbar
Die Hölzer waren zutage getreten, weil die Ortsdurchfahrt des Schurwald-Teilortes zurzeit umfangreich erneuert wird. Der Fund erstreckt sich über knapp 100 Meter, ist jedoch nicht vollständig, weil in den 1950er-Jahren bei der Verlegung von Abwasserrohren auf die Hölzer keine Rücksicht genommen wurde. Buggle und einige Helfer konnten jedoch beim Putzen des Fundes eine Fahrspur freilegen, welche alte Fuhrwerke vor mehreren hundert Jahren in die Bohlen eingegraben haben.
Der Archäologe ist überzeugt davon, dass der Bohlenweg auf einer längeren Strecke angelegt wurde. Das zeige „die hohe Vergleichbarkeit der Wuchsmuster“. Zur Datierung in das 17. Jahrhundert passe auch die Machart von vier alten Hufeisen, die neben der Straße gefunden wurden . Auf alten Karten hat der ehrenamtliche Archäologe zudem entdeckt, dass es sich um die Reste eines alten Schurwaldübergangs handelt. Auf einer Karte aus dem Jahre 1560 ergebe sich, dass diese Strecke für einen Weg vom Remstal in Richtung Filstal und weiter nach Ulm gewählt wurde.
Baustelle bleibt unter Beobachtung
Die Funde sind inzwischen alle eingemessen und dokumentiert, aber aus dem Straßenbett entfernt worden und befinden sich auf einem Lagerplatz. Er hätte sie gerne im Boden zurückgelassen, das sei wegen dem Unterbau der Straße jedoch nicht möglich gewesen, bedauert Buggle. Die zuständige Gebietskonservatorin für das Mittelalter vom Landesamt für Denkmalpflege sei bereits vor Ort gewesen, sie habe auch die Zeitbestimmung der Holzproben veranlasst. Für das Schorndorfer Stadtmuseum seien einige Proben ausgewählt worden, die noch konserviert werden müssten. Die Baustelle bleibe unter Beobachtung.
Unsere Empfehlung für Sie

Doppelmord in Allmersbach im Tal Besondere Schwere der Schuld?
Staatsanwaltschaft und Verteidiger haben an einem emotional aufgeladenen Verhandlungstag ihre Plädoyers gehalten. Der mutmaßliche Doppelmörder bricht in Tränen aus.

Rems-Murr-Coronastatistik Zwei familiäre Infektionsketten in Alfdorf
Die Inzidenz im Kreis stagniert – die Schwerpunkte rücken mehr in die Peripherie. Warum nach Murrhardt seit dem Wochenende auch Alfdorf als einer der aktuellen kreisinternen Hotspots gilt.

Stuntman aus Winnenden Dieser Mann brennt für den Film
Alexander Mack arbeitet als Stuntman. Er stand schon mit Orlando Bloom vor der Kamera, auch im Tatort oder bei Soko Stuttgart ist er oft zu sehen. Wie er an den ungewöhnlichen Beruf gekommen ist, lesen Sie hier.

Landtagswahl im Wahlkreis Waiblingen CDU will das Direktmandat zurück
Zweimal haben die Christdemokraten im Wahlkreis Waiblingen zuletzt die Mehrheit der Stimmen an Willi Halder (Grüne) verloren. Doch der tritt bei der Landtagswahl 2021 nicht mehr an.

Landtagswahl Baden-Württemberg Das sind die Kandidaten im Wahlkreis Waiblingen
Wo sehen sie die Probleme im Rems-Murr-Kreis, wer ist ihr Vorbild, mit wem würden sie tauschen? Wir haben sechs Kandidaten befragt, die sich im Wahlkreis Waiblingen zur Wahl des baden-württembergischen Landtags stellen.

Erste Öffnungen in Fellbach nach dem Lockdown Der neue Haarschnitt ist längst ausgemacht
Wie organisierten Friseursalons und Blumenläden die Wiederöffnung nach dem Lockdown? Die meisten Salons in Fellbach haben im Vorfeld schon Termine vereinbart, um den Andrang zu entzerren. Die Blumengeschäfte haben sich ebenso gut vorbereitet.