„Pan Tau“ kehrt zurück Magie löst nicht alle Probleme

Am 4. Oktober geht die Neuauflage der magischen Jugendserie „Pan Tau“ im Ersten auf Sendung. Die Titelfigur ist noch intakt – alles andere jedoch nicht wiederzuerkennen.
Stuttgart - Magische Momente hat die Prager Filmszene den Kindern der 70er Jahre beschert: Der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) bleibt ein Dauerbrenner, „Der kleine Maulwurf“ (1957–2002) löste existenzielle Lebensfragen, und in „Pan Tau“ (1970–1978) zauberte ein stummer, verspielter Anzugträger als Verbündeter der Kinder mal Ordnung herbei, öfter aber Chaos, wenn er mit den Fingern über seine magische Melone strich.
Die Serie des Kinderbuchautors Ota Hofman und des Regisseurs Jindřich Polák spricht mit ihrem anarchischen Witz Kinder wie Erwachsene an, hat eine eigene Bild- und Klangsprache und klare Botschaften: In einer Folge stiehlt der Mann vom übertechnisierten Fundbüro Pan Taus Melone; doch die Kinder verteilen sich in der Stadt, verlieren das Auto des Diebes nicht aus den Augen und erwischen ihn schließlich gemeinschaftlich.
Eine typische Highschool-Serie
Die Münchner Filmproduzentin Gabriele M. Walther („Hausmeister Krause“, „Prinzessin Lillifee“) hat nun den Zuschlag für eine Neuauflage erhalten und für die ARD die Imitation einer angloamerikanischen Highschool-Serie realisiert, die in 14 Folgen typische Probleme pubertierender Jugendlicher thematisiert. Pan Tau fungiert als eine Art Deus ex Machina, der in der Not hilft. Der englische Comedian und Illusionskünstler verkörpert den schelmischen Gentleman mit fröhlicher Eleganz und knüpft genau da an, wo der Tscheche Otto Šimánek einst aufgehört hat. Die Titelfigur ist also intakt – alles andere aber nicht wiederzuerkennen.
Doppelepisoden widmen sich unterschiedlichen Schülerinnen und Schülern der Westpark-Schule. Mal versetzt Pan Tau Schwester und Bruder ins Szenario einer beliebten Fantasy-Buchreihe, wo sie als Prinzessin und Ritter auf die Realität zurückwirken und die Buchhandlung ihrer Mutter retten, mal sucht die neu ankommende Tochter eines Rockstars Freundinnen und gerät in ein Influencer-Drama um Clicks und wahre Freundschaft. Ein naturwissenschaftlich begabtes Mädchen entwickelt eine Hundeausführ-Drohne, wobei Pan Tau eine Badewanne fliegen lässt. Und ständig arbeitende Eltern müssen lernen, sich mehr um ihre vernachlässigten Söhne zu kümmern.
Verschwunden ist der Prager Chic
Das ist sympathisch, und die jungen Schauspieler haben sichtlich Spaß, auch wenn all das in jeder Highschool-Serie verhandelt werden könnte und doch sehr harmlos ist. Viel spannender wäre, wenn nicht der unangreifbare Zauberer viele Probleme – Schnipp! – weghexen würde, sondern die Kinder noch mehr selbst tun ließe. Mit Qualitätsserien wie „Stranger Things“ oder „Sex Education“ ist „Pan Tau“ gar nicht zu vergleichen: Subtext sucht man vergebens, eine horizontale Erzählung über die Staffel hinweg ist nicht zu erkennen. Die digitalen Zaubertricks immerhin zünden. Da mit britischen Darstellern auf Englisch gedreht wurde, um das Produkt international vermarkten zu können, ist die deutsche Fassung hör- und sichtbar synchronisiert.
Vom Original bleibt nur die Titelfigur. Verschwunden sind Hofmans feiner tschechischer Humor, Poláks Jacques-Tati-Anmutung, Pan Taus Verletzlichkeit, der Prager Chic, die schrägen Typen, der coole Jazz, die dramaturgische Filmmusik. Eine alte Folge erzählt in wenigen Minuten eine Robinsonade: Pan Tau spürt den verschollenen Sohn der Familie Urban auf einer einsamen Insel auf, wo er sich mit Leierkasten, Ziege und Wetterfrosch eingerichtet hat. Wenn Alfons aufs Meer schaut, ertönt fröhlicher Hawaii-Sound, wenn die See im Heimweh plötzlich zur Moldau wird, wechselt die Musik bruchlos in böhmisches Orchesterschwelgen.
Aus diesem sehr besonderen Kulturgut ist nun sehr beliebige Unterhaltung geworden. Das muss man erst mal schaffen.
Beginnend am 4. Oktober zeigt das Erste sonntags um 10.10 Uhr je eine Doppelfolge. Die Originalserie ist im Amazon Prime-Abo enthalten, für zehn Euro pro Staffel abrufbar und auf DVD zu haben.
Unsere Empfehlung für Sie

„WandaVision“ bei Disney+ Marvel-Superhelden irren durch die Welt der TV-Sitcoms
Was ist bloß mit den Avengers Wanda und Vision passiert? Die beiden Superhelden aus dem Marvel-Kosmos landen bei Disney+ in der Serie „WandaVision“ in einer TV-Komödie aus den 1950er Jahren. Das ist originell und amüsant wie selten.

Streaming-Tipps für November 10 Serien, die Sie jetzt bei Netflix, Amazon und Co. nicht verpassen sollten
Nicole Kidman und Hugh Grant als Thriller-Ehepaar, Nachhilfe in amerikanischer Geschichte – und endlich der Auftritt der Königin der Herzen: Unsere Streaming-Tipps für November.

Faye Dunaway zum 80.: ihr Glanzstück „Network“ Für die Quote geht sie über Leichen
Wiedergesehen zu Faye Dunaways 80. Geburtstag: Sidney Lumets grandios zeitlose Filmsatire „Network“.

Das neue Album der Sleaford Mods Der Soundtrack zur Gegenwart
Die Sleaford Mods, Meister der elektronisch unterfütterten Krisen-Poesie, legen das Album „Spare Ribs“ vor.

ARD-„Charité“, 3. Staffel Mediziner direkt an der Mauer
Die neue Staffel der ARD-Erfolgsserie „Charité“ läuft vom 12. Januar an im TV. Was macht die dritte Staffel der Krankenhausserie so interessant?

„Liebe ist unberechenbar“ im Ersten Kontakttalent trifft Phobiker
Die romantische Komödie "Liebe ist unberechenbar“ im Ersten mit Tanja Wedhorn und Heino Ferch macht alles richtig: Eineinhalb Stunden lang darf man an die Liebe glauben. Der 2020 verstorbene Michael Gwisdek ist in seiner letzten Rolle zu sehen.