Arsenal London Muss Mesut Özil die Gunners verlassen?

Bei Arsenal London deutet sich ein großer Umbruch an. Im Sommer könnten mehrere Stars die Gunners verlassen, darunter auch Mesut Özil.
London - Dem FC Arsenal steht im Sommer möglicherweise ein großer Umbruch im Kader bevor. Laut einem Bericht der britischen Boulevardzeitung „Mirror“ könnte der Club dabei einige seiner Stars abgeben.
Darunter sollen der frühere deutsche Fußball-Nationalspieler Mesut Özil und der ehemalige Dortmunder Stürmer Pierre-Emerick Aubameyang sein, der angeblich vom FC Barcelona umworben wird.
Arsenal fordert angeblich 55 Millionen Euro für Aubameyang
Laut „Mirror“ soll Arsenal umgerechnet rund 55 Millionen Euro für den 30-jährigen Aubameyang fordern, der in dieser Saison 17 Tore in 26 Premier-League-Spielen geschossen hat und auch Mannschaftkapitän der Londoner ist. Im Sommer 2021 wäre der Gabuner ablösefrei. Dass Arsenal als Tabellenneunter in der kommenden Saison erstmals seit fast 30 Jahren nicht in einem europäischen Wettbewerb vertreten sein könnte, gilt als zusätzlicher Grund für einen möglichen, vorzeitigen Wechsel Aubameyangs.
Hingegen versicherte Özil immer wieder, dass er keine Absichten hat, die Gunners vor dem Ende seines Vertrags zu verlassen. Auch Özils Berater hatte in einem Zeitungsinterview vor kurzem betont, der 31-Jährige werde „ganz sicher“ bis 2021 bei Arsenal bleiben. Nach nur einem Tor in 18 Premier-League-Einsätzen könnten die Londoner aber schon aus Kostengründen versuchen, ihren Topverdiener loszuwerden.
Als weitere Wechselkandidaten gelten neben dem Französen Matteo Guendouzi und dem Engländer Ainsley Maitland-Niles laut „Mirror“ auch die ehemaligen BVB-Profis Sokratis und Henrich Mchitarjan, die im Alter von 31 Jahren beide nicht mehr als Spieler für die Zukunft des FC Arsenal gelten. Mchitarjan ist noch bis Sommer an die AS Rom verliehen. Die Römer sollen eine Kaufoption haben.
Unsere Empfehlung für Sie

Fußball-Bundesligist Arminia Bielefeld Frank Kramer wird neuer Trainer
Arminia Bielefeld hat fünf Spiele in Serie nicht gewonnen, dennoch kam die Trennung von Uwe Neuhaus überraschend. Nun steht der neue Trainer fest: Der Verein verpflichtet Frank Kramer.

VfB-Trainer Matarazzo im Mittelfeld Welcher Bundesliga-Coach ist der Dienstälteste?
Dimitrios Grammozis und Frank Kramer haben ihre neuen Trainerjobs in der Fußball-Bundesliga angetreten. Aber welcher Chefcoach ist derjenige, der aktuell am längsten bei seinem Club wirkt?

DFB-Pokal Leipzig im Halbfinale - Poulsen und Hwang treffen gegen Wolfsburg
In der Meisterschaft nur zwei Punkte hinter den Bayern, im Pokal bereits im Halbfinale - RB Leipzig winkt in dieser Saison der erste Titel. Gegen die starken Wolfsburger waren Geduld und Pokal-Experte Poulsen gefragt.

DFB-Pokal „Skandal“-Elfmeter und Doppelschlag – Bayern-Schreck Kiel stoppt Essen
Holstein Kiel hat erstmals in seiner Vereinsgeschichte das Halbfinale des DFB-Pokals erreicht und gleichzeitig das Pokal-Märchen von Rot-Weiss Essen beendet. Das hatte der Bayern-Schreck auch einem unberechtigten Elfer zu verdanken.

Holstein Kiel weiter im DFB-Pokal Rot-Weiss Essen schäumt vor Wut: „Behandelt wie Schuljunge“
Bayern-Schreck Holstein Kiel steht erstmals in der Vereinsgeschichte im Halbfinale des DFB-Pokals. Der Sieg bei Viertligist Rot-Weiss Essen wurde aber begünstigt von einer klaren Fehlentscheidung. Was beim Außenseiter für großen Unmut sorgte.

Moderatoren-Wechsel bei der ARD Esther Sedlaczek moderiert bald die Sportschau
Sie ist ein bekanntes Gesicht beim Bezahlsender Sky – nun wird Esther Sedlaczek die Frontfrau der ARD-Sportschau. Die Moderatorenszene der Bundesliga verzeichnet einen Transferhammer.