Artenschutz im Landkreis Böblingen Online-Petition gegen Brücke über den Sulzbachstausee

Die Schönaicherin Susanne Jelicic-Butera will die Brückenidee für den Sulzbachstausee des Böblinger Landrats Roland Bernhard stoppen. Der Grund ist der Naturschutz. Der Landrat verspricht, die Bedenken ernst zu nehmen.
Steinenbronn/Waldenbuch - Gegen die vom Böblinger Landrat Roland Bernhard im vergangenen Jahr ins Gespräch gebrachte Idee einer Hängebrücke über den Sulzbachstausee zwischen Steinenbronn, Schönaich und Waldenbuch formiert sich Widerstand im Internet: Eine von der Schönaicherin Susanne Jelicic-Butera am 12. Januar veröffentlichte Online-Petition für den „Erhalt des Sulzbachsees ohne jegliche bauliche Veränderungen“ ist bis Freitagnachmittag von 855 Bürgern online unterzeichnet worden. „Ich finde das echt toll“, sagte Jelicic-Butera auf Anfrage unserer Zeitung. Sie gehe davon aus, dass in den verbleibenden zwei Monaten der Online-Petition das Quorum von 2700 Unterschriften erreicht werden wird. Dies würde laut Jelicic-Butera zur Folge haben, dass die Plattform Open Petition den Adressaten der Online-Petition, in diesem Fall den Landrat Roland Bernhard, zu seiner Stellungnahme auffordern werde.
Bernhards Idee zufolge soll eine 170 Meter lange Brücke etwa 20 Meter über dem Wasser den Blick über die Baumkronen und den See ermöglichen und Touristen anziehen (wir berichteten). Davon hält Jelicic-Butera nichts: „Das Wasser ist nicht klar – man könnte nichts sehen“, sagt sie, „wenn sich jemand für die Natur interessiert, nimmt er sie so, wie sie ist“.
Artenschutz versus Tourismus
In ihrer Online-Petition spricht sich Jelicic-Butera für den unveränderten Erhalt der „naturbelassenen Oase der Ruhe“ aus, in der „seltene und streng geschützte Vogel- und Fledermausarten“ leben würden. In ihrer Begründung schreibt sie: „Die über 180 Jahre alten Bäume müssen massiven Betonpfeilern weichen, und um das als Hochwassergebiet erklärte Gelände für eine solche Brücke standfest zu bekommen, müssen massive bauliche Maßnahmen ergriffen werden, die den Wald und das Landschaftsschutzgebiet Glemswald in seiner jetzigen Form zerstören und stark verändern würden!“ Weil sich das Bauvorhaben „nicht mit Umwelt- und Artenschutz vereinbaren“ lasse, fordert sie „einen sofortigen Stopp aller geplanter Baumaßnahmen (Brücke, Stege, zusätzliche Plattformen, Wanderwege, etc.) in und um den Stausee sowie den touristischen Ausbau.“ Zahlreiche Online-Kommentatoren der Petition haben inzwischen die Sorge geäußert, dass ein stärkeres Tourismusaufkommen den Naherholungscharakter des Hochwasserrückhaltebecken Sulzbach gefährden könnte.
Auf Anfrage unserer Zeitung teilte Landrat Roland Bernhard mit: „Unsere Überlegungen rund um die Aufwertung des Gebiets um das Sulzbachbecken stehen noch ganz am Anfang. Wir nehmen die Bedenken aus der Bürgerschaft ernst; im Rahmen einer breit angelegten Bürgerbeteiligung, die wir pandemiebedingt erst in den nächsten Monaten starten können, können auch die Bedenken der Petenten mit eingebracht werden.“
Unsere Empfehlung für Sie

Tourismus im Landkreis Esslingen Dramatischer Rückgang der Gästezahlen
In der gesamten Region Stuttgart ist die Zahl der Übernachtungen 2020 wegen der Coronakrise deutlich zurückgegangen. Weil vor allem Geschäftsreisende ausblieben, ist der Kreis Esslingen besonders betroffen.

Böblinger Repair-Café geht online: Das Repair-Café hilft sich selbst
Wenn am Rollator ein Rädchen fehlte, schraubten die Fachleute vom Repair-Café vor Ort. Jetzt reparieren sie Online.

Diskussion in Waldenbuch Gasthaus Lamm wird keine Flüchtlingsunterkunft
Für fünf Jahre sollte ein historisches Gebäude in der Altstadt in Waldenbuch als Ausweichquartier für Flüchtlinge und Obdachlose dienen – doch es gibt viele Bedenken und keine Lösung.

Späte Ehe in Waldenbuch Die frischvermählten 80-Jährigen
Wenn man im hohen Alter die große Liebe findet, ist heiraten oft kein Thema mehr. Ein Paar aus Waldenbuch hat sich eben dies getraut und sich vorgenommen: mit Meckern, Nörgeln oder Streiten keine Zeit mehr zu verplempern.

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Kriminalstatistik in Böblingen Jeden Tag wird ein Polizist angegriffen
Die Kriminalstatistik des Corona-Jahres 2020 zeigt, dass Attacken gegen Beamte massiv zugenommen haben. Einen deutlichen Zuwachs gab es auch bei kinderpornografischen Vergehen. Dafür wird im Lockdown weniger eingebrochen und weniger gestohlen.