Auf Volksfesten bleiben Plätze frei Schausteller suchen dringend Mitarbeiter

Die hiesigen Schausteller feiern Jubiläum mit einem Ball im Kursaal. Doch der Kongress tanzt nicht nur. Er debattiert auch. Das drängendste Problem ist das Fehlen von Arbeitskräften.
Stuttgart - inen weiten Weg sind sie gegangen. Die Vorfahren des Stuttgarter Schaustellers Mark Roschmann wurden noch mit dem Ruf begrüßt: Sperrt die Kinder weg, holt die Wäsche rein, das Fahrende Volk kommt! Mittlerweile werden Roschmann und Kollegen freudig begrüßt, wenn sie in die Stadt kommen. Heißt das doch, Kirmes, Volksfest oder Weihnachtsmarkt beginnen.
In Bad Cannstatt treffen sie sich dieser Tage aber aus anderem Grund; es gibt zwar auch was zu feiern, aber in eigener Sache. Am Mittwochabend lud man zu einem Ball in den Kursaal, denn der Schaustellerverband Südwest feierte sein 125-jähriges Bestehen.
Dort fand nicht nur der Ball statt, dort debattierten auch Schausteller aus ganz Deutschland über die Sorgen und Nöte der Branche. Den Verbandstag des Deutschen Schaustellerbundes treibt vor allem die Sorge um, keine Mitarbeiter zu finden. Ohne die Helfer aus Polen und Rumänien würde sich schon lange kein Karussell mehr drehen, dennoch sind viele Stellen unbesetzt. Man versucht Langzeitarbeitslose zu motivieren und Flüchtlinge anzuwerben, sagte Albert Ritter, Vorsitzender es Schaustellerbundes. Und setzt auf Hilfe durch das Arbeitsministerium. Ein Abkommen mit der Ukraine soll helfen.
Ein solches gibt es mit Staaten auf dem Westbalkan, es erleichtert das Schließen von Arbeitsverträgen. Das Problem: Die Arbeitskräfte warten bis zu 13 Monate auf ihre Visa. „Da muss sich dringend etwas tun“, sagte Ritter, „der Mangel von Personal ist eines unserer größten Probleme.“ Mit spürbaren Folgen: Manche Volksfeste wiesen Lücken auf dieses Jahr, weil Schausteller absagten – ihnen fehlten die Mitarbeiter.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.

Alter Stuttgarter Bahnhof Der Traumpalast will das Metropol-Kino fortführen
Wie geht es mit dem Metropol weiter? Der Traumpalast hat Interesse, das Kino fortzuführen. Erster Bürgermeister Fabian Mayer ist „irritiert“ über die Besitzer. Erst aus der Zeitung erfuhr er, dass eine Boulderhalle kommen soll.