Aufsichtsrat der Bahn Kostenanstieg bei Stuttgart 21 auf der Agenda

Es gibt Projekte, die sich nicht rechnen, aber dennoch realisiert werden - etwa politische Projekte. Verkehrsminister Hermann und ein Wissenschaftler sehen das kritisch.
Stuttgart - Angesichts von Beratungen der Bahn über den Kostenanstieg bei Stuttgart 21 mehren sich kritische Stimmen an politischen Projekten. „Im Vorstand der Bahn sitzt mit Ronald Pofalla ein ehemaliger Politiker, im Aufsichtsrat Staatssekretäre - das ist mit Blick auf notwendige wirtschaftliche Entscheidungen eine pikante Konstellation“, sagte Wirtschaftsprofessor Alexander Eisenkopf von der Zeppelin Universität Friedrichshafen.
Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) warnte indes, dass falsch kalkulierte öffentliche Großvorhaben wie Stuttgart 21 der Demokratie schaden können. „Öffentlich finanzierte Großprojekte machen die Glaubwürdigkeit von Politik und öffentlichen Unternehmen kaputt, wenn Ansagen zum Kosten- und Zeitrahmen derartig unrealistisch sind und ständig überholt werden wie bei Stuttgart 21“, sagte er der dpa. Bei der Bevölkerung stünden am Ende alle Beteiligten als Lügner da. „Das ärgert mich, weil es schon immer kritische Stimmen gegeben hat“, sagte der Grünen-Politiker.
Privatunternehmen hätte S21 längst gestoppt
Jüngst war bekanntgeworden, dass sich die Kosten für Stuttgart 21 von 6,5 Milliarden auf 7,6 Milliarden Euro erhöhen. Nach Angaben Hermanns kommt noch ein Puffer von 300 Millionen Euro hinzu, so dass der neue Kostenansatz bei 7,9 Milliarden Euro liegen würde. Über Kosten- und Zeitrahmen des Vorhabens diskutierte am Mittwoch auch der Bahn-Aufsichtsrat.
Der Ökonom Eisenkopf sagte, wäre die Bahn ein privates Unternehmen, hätte sie Stuttgart 21 längst gestoppt. „Da der Staatskonzern jedoch nicht konkursfähig ist, wird letztlich der Steuerzahler einspringen.“ Das Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesverkehrsministeriums fügte hinzu: „Stuttgart 21 ist ein Lehrbuchbeispiel für Risiken und Fehler bei politisch beeinflussten Großprojekten.“
Minister Hermann sieht bei der Übernahme der Mehrkosten den Bund in der Pflicht. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) habe bei der Kostenerhöhung um zwei Milliarden Euro im Jahr 2013 im Bundestag Stuttgart 21 als Projekt von überragender internationaler Bedeutung im Interesse Deutschlands bezeichnet. „Damit hat sie den Bund in Verantwortung für das Vorhaben genommen.“ Die Steuereinnahmen gäben es her, die Finanzierungslücke zu schließen.
Hermann warnte vor einem langwierigen Prozess aufgrund der Klage der Bahn gegen die Projektpartner. „Irgendwann wird man sich überlegen, ob es vernünftig ist, dass zwei staatliche Ebenen sich darüber streiten, aus welcher Quelle der Steuerzahler angezapft wird.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Digitale Technik im Schienenknoten Stuttgart 200 Millionen für S-Bahnen und Regionalzüge
Mit moderner Signaltechnik soll der S-Bahn- und Regionalzugverkehr pünktlicher und zuverlässiger werden. Dafür müssen auch die Schienenfahrzeuge neu ausgestattet werden. Und dafür gibt es jetzt Geld vom Bund.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Sexualdelikte in Stuttgart Fahndung nach Exhibitionisten aus der S-Bahn
Bei der Linie S 6 zwischen Stuttgart und Leonberg häufen sich die Vorfälle. Eine zufällige Häufung? Oder gibt es Zusammenhänge?

Bauarbeiten in der Nordbahnhofstraße Wegen S 21 Gebäudeschäden befürchtet
Eine Anwohnerin im Stuttgarter Norden vermutet, dass Risse durch Bauarbeiten größer werden. Experten halten die Befürchtung für unbegründet.

Vorfall in Stuttgart Exhibitionist verlässt S-Bahn mit entblößtem Glied
Ein Mann steht entblößt im Gang einer S-Bahn in Stuttgart. Als eine Frau ihn auf sein Verhalten anspricht, steigt er einfach an der nächsten Haltestelle aus, ohne den Intimbereich zu verdecken. Die Polizei sucht Zeugen.