Ausstellung im Muse-O in Stuttgart-Ost 30 Leierkästen zum Volksfest-Jubiläum

In Gablenberg wird passend zu 200 Jahre Cannstatter Volksfest und zum 100. Landwirtschaftlichen Hauptfest eine Ausstellung mit Drehorgeln und anderen mechanischen Musikinstrumenten eröffnet. Am 6. Oktober gibt es im Stadtteil Konzerte damit.
S-Ost - Leierkastenmänner haben einst zu Volksfesten gehört wie heute Zuckerwatte, gebrannte Mandeln oder ein Riesenrad. Die eindringliche Drehorgelmusik hallte noch lange in den Gehörgängen nach und die Männer am mal kleineren, mal größeren Leierkasten freuten sich über jeden Groschen. Das war vor allem in Berlin so, ebenso in Wien – und auch auf dem Cannstatter Wasen. Die erste Zeichnung, auf der ein Drehorgelspieler in Stuttgart zu sehen ist, stammt aus dem Jahr 1835 und zeigt einen Leierkastenmann beim Volksfest. Was würde also besser zum Doppeljubiläum 200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest passen, als ein großes Drehorgelspieler-Treffen? Das wird es zum Jubiläum auch tatsächlich geben, und zwar am 6. Oktober, aber nicht etwa auf dem Wasen, wo bis 14. Oktober gefeiert wird, oder beim – dann schon beendeten – historischen Volksfest auf dem Schlossplatz, sondern im nahen Gablenberg.
HGV und Muse-O arbeiten zusammen
Dort hatten die Verantwortlichen des Handels- und Gewerbevereins und des Museumsvereins Stuttgart-Ost lange nach einer Attraktion gesucht, die wenigstens einige der Zehntausenden von Volksfestbesuchern auf der anderen Seite des Neckars in die Gablenberger Geschäfte locken könnte. Zumal viele dieser Wasenbesucher auf dem Weg dorthin ohnehin durch Gablenberg fahren. Dabei entstand zunächst die Idee für das Treffen der Drehorgelspieler und in der Folge auch eine Ausstellung, in der die Besucher richtig was auf die Ohren bekommen.
Musikalischer Christbaumständer aus Bad Cannstatt
Zu sehen und zu hören sind mehrere Dutzend solcher mechanischer Instrumente, vom sich drehenden Christbaumständer aus Bad Cannstatt über über die beliebte Bacigalupo-Drehorgel aus Berlin und – kaum spielbare – Akkordeonautomaten bis hin zum raumhohen luxuriösen Musikautomatenschrank Komet. Dieser Komet-Plattenspielschrank ist auch das Prunkstück der Muse-O-Ausstellung. Laut Ulrich Gohl vom Museumsverein, der die Ausstellung zusammengestellt hat, gibt es davon weltweit noch genau zwei funktionsfähige Exemplare. Einer steht in einem in ein Museum umgewandelten ehemaligen Sultans-Palast in Indonesien, der andere bis zum Ausstellungsende am 25. November in Gablenberg. Während dieser wohlklingende Musikschrank einst ganz weltlich in einer Gaststätte stand und mit Münzgeld in Gang gesetzt werden konnte, erfüllten andere, viel leichtere und einfachere Drehorgeln auch geistliche Zwecke: Pfarrer nahmen sie in orgellose Kapellen mit, um für passende Andachtsmusik zu sorgen.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Radio und Grammophon verschwanden die Drehorgeln ab etwa 1920 langsam von den Volksfesten und aus den Städten. Deswegen dürfte das große Drehorgeltreffen in Gablenberg am 6. Oktober eine Veranstaltung werden, die man so schnell nicht wieder erleben kann.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehrskontrollen in Stuttgart-Ost Etliche Verkehrssünder gehen der Polizei ins Netz
Die Polizei hat am Donnerstag in Stuttgart-Ost Verkehrskontrollen mit dem Augenmerk auf Rotlicht- und Handyverstöße durchgeführt – dabei gingen den Beamten viele Verkehrssünder ins Netz.

Gewalttat in Stuttgart-Ost 25-Jähriger durch Schlag ins Gesicht schwer verletzt
Ein 25-Jähriger befindet sich mit einem flüchtigen Bekannten am Sonntag am Ostendplatz in Stuttgart-Ost, als dieser plötzlich zuschlägt und den 25-Jährigen dabei schwer verletzt. Die Polizei sucht Zeugen, die die mutmaßliche Tat beobachtet haben könnten.

Newsblog zum VfB Stuttgart Diesen Spielern droht eine Gelbsperre
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Stuttgarter Autor Ein bisschen Star Wars, ein bisschen Herr der Ringe
Der Stuttgarter Autor und Bibliotheksleiter Tobias Frey hat den zweiten Teil seiner Fantasy-Trilogie „Nimael“ veröffentlicht.

Fernsehturm und Asemwald Warum die Stuttgarter diese Bauwerke lieben
Der Fernsehturm und die Wohnstadt Asemwald haben einiges gemeinsam: Vor ihrem Bau waren sie umstritten, heute sind sie wahre Sympathieträger in der Stadt. Was lässt die Herzen ihrer Fans höher schlagen?

Stuttgarter Textilreinigung ausgebrannt Nach dem Schock kehrt im Familienbetrieb der Optimismus zurück
Ein Feuer hat den Familienbetrieb in der Stuttgarter Stephanspassage vor einer Woche komplett zerstört. Thomas Trieb will trotzdem weitermachen, auch wenn die Branche nicht erst seit Corona zu kämpfen hat.