ExklusivCorona in Stuttgart Taxizentrale will Fahrzeugzahl halbieren

Die Branche bittet das Land um finanzielle Hilfe und die Stadt, eine Rabattaktion zu genehmigen und zu finanzieren.
Stuttgart - Die Coronakrise hat massive Auswirkungen auf die Auftragsvermittlung des Stuttgarter Taxigewerbes sowohl bei den Vermittlungen wie auch bei der Laufkundschaft. In den ersten beiden Märzwochen ist nach Auskunft von Iordanis Georgiadis, dem Vorsitzenden der Taxi-Zentrale (TAZ) der Umsatz seiner Genossen um bis zu 80 Prozent gesunken. Am vergangenen Samstag lag die Zahl der freien Fahrzeuge zwischen 90 und 97 Prozent, normal seien 50 Prozent. Eine Sperrung des Flughafens würde täglich etwa 1000 Fahrten weniger bedeuten.
Unsere Empfehlung für Sie

Fahrten für Ältere zu den Impfzentren Ministerium bevorzugt das kostenlose Nachbartaxi
Die Idee des krisengebeutelten Taxigewerbes, über 80-Jährige zu den Impfzentren zu fahren, auch um ihren Umsatz zu erhöhen und die Überbrückungshilfe zu reduzieren, findet noch kein Gehör.

Kostenlose Taxifahrten ins Impfzentrum Wertvolle Hilfe zur Selbsthilfe
Ehrenamtliches Engagement sollte nicht fürs Chauffieren zum Impfzentrum vergeudet werden. Dafür gebe es Taxis und bereits Vorbilder, meint Autor Jörg Nauke.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.

Nach Corona-Party in Stuttgart Romulo Kuranyi entschuldigt sich für illegale Garagenparty
Der Gastgeber der Corona-Party am Samstagabend im Stuttgarter Stadtbezirk Degerloch ist in der Stadt kein Unbekannter. Der jüngere Bruder des Ex-VfB-Stars Kevin Kuranyi gibt sich zerknirscht.

Notbetreuung für Kita- und Schulkinder Stuttgarter Erzieher fordern mehr Infektionsschutz
Stuttgarter Personalvertretungen aus der Kita- und Schulkindbetreuung verlangen von Kultusministerin Eisenmann klarere Regeln zur Notbetreuung, eine Reduzierung auf sechs Stunden, regelmäßige Testungen und eine Begrenzung der Präsenzpflicht für die Fachkräfte.

Übersterblichkeit durch Corona? Nur der Rems-Murr-Kreis beklagt mehr Tote
Die Zahlen der Statistiker sind vorläufig, aber: In Region und Land gab es von Januar bis Oktober 2020 allenfalls eine geringe Übersterblichkeit wegen Corona. Die Zahlen schwanken auch im Hinblick auf das Wetter.