Autofreier Sonntag in Stuttgart Stuttgart anders erfahren

Lediglich die Theo ist am Sonntag für Autos tabu. Das ist für eine Grün regierte Stadt wie Stuttgart zu wenig. Nächstes Jahr dürfen es gern ein paar Straßen mehr sein.
Stuttgart - Schade, dass sich die Stadt nicht dazu durchringen konnte, am 22. September in Stuttgart ein größeres Gebiet abzustecken, in dem am autofreien Tag Fußgänger, Radfahrer und Skater Vorfahrt haben. 364 Tage im Jahr herrscht der motorisierte Verkehr über die Stadt. In einer Stadt, in der die Grünen den OB, den Umweltbürgermeister und die stärkste Fraktion im Gemeinderat stellen, hätte es doch möglich sein müssen, für einen Sonntag mehr als die Theodor-Heuss-Straße autofrei zu bekommen.
Der City-Ring hätte es schon sein dürfen
Der City-Ring hätte es schon sein dürfen, wenn man sich als Stadt damit schmücken möchte, an der Europäischen Mobilitätswoche mitzuwirken. Auf der Rotebühlstraße, die dazu zählt, ist der Autoverkehr eh schon seit Jahren stark eingeschränkt. Wäre der Aufwand tatsächlich zu groß gewesen, zumindest eine Fahrtrichtung der Schillerstraße am Hauptbahnhof und der Stadtautobahn 27 (Kulturmeile)– beide mehrspurig – für die paar Stunden zu sperren? Das ist auch für eingefleischte Autoliebhaber hinzunehmen, wenn die Stuttgarter Einwohner sonst schon das ganze Jahr die Blechlawinen mit ihrem Lärm und Abgasen zu ertragen haben. Das Werben für den Mobilitätswandel am Sonntag hätte eindeutig üppiger ausfallen müssen.
Ohne Frage ist die Stadt dafür zu loben, dass sie für den Sonntag ein attraktives Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt hat. Auch der kostenlose ÖPNV in der Stadt an diesem Tag trägt dazu bei, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Parole von der „Freien Fahrt für freie Bürger“ in Zeiten der Klimakrise veraltet ist. Die autofreien Tage in den nächsten Jahren sollten ein paar Straßen größer ausfallen. Stuttgart lässt sich auch anders erfahren als im Auto.
Unsere Empfehlung für Sie

Nahverkehr in der Region Stuttgart Ein Rettungsschirm ist dringend nötig
Damit es in der Pandemie nicht zu eng wird in Bussen und Bahnen, fahren sie trotz geringer Fahrgastzahl ihr normales Angebot. Das führt zu tiefroten Zahlen. Dafür braucht es einen Ausgleich. Und die wirklichen Probleme kommen erst noch, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Sorge um Stuttgarts Nachtleben Es braucht ein Konzept für alle Facetten des Stadtlebens
Nachtbürgermeister sind gut und schön, aber es braucht statt der bisherigen Flickschusterei ein Konzept für die Innenstadt, das Arbeiten, Wohnen, Handel, Kultur, Nachtleben, Gastronomie als Ganzes betrachtet und berücksichtigt, sagt unser Redakteur Frank Rothfuß.

Führungsstreit beim VfB Stuttgart Ein Club zerlegt sich selbst
Claus Vogt hat offenbar gute Gründe für seinen Gegenschlag gegen die Gremien des VfB Stuttgart. Wer auf das Gesamtbild des Clubs schaut, so kommentiert unser Autor Dirk Preiß, kann nur zu einem Schluss kommen: Ein Club zerlegt sich gerade selbst.

Der Machtkampf beim VfB Stuttgart Warum Claus Vogt gute Gründe hat, alles auf eine Karte zu setzen
Mit seinem Alleingang, die Mitgliederversammlung zu verschieben, stellt Präsident Claus Vogt den VfB Stuttgart endgültig vor die größte Zerreißprobe seiner Geschichte. Unser Redakteur meint: Die Verschiebung ist die einzig richtige Entscheidung.

Ausgedünnte Gewerbeaufsicht in Stuttgart Musterland für Ignoranz
Die Gewerbeaufsicht soll das Homeoffice kontrollieren. Dabei fehlt nicht nur in Stuttgart Personal für die wichtigen Aufgaben, wie etwa die Überwachung gefährlicher Baustellen, meint StZ-Autor Jörg Nauke.

Geringe Auslastung in Bussen und Bahnen Ruf nach Rettungsschirm für den ÖPNV wird lauter
Gibt es genug Platz mit Abstand in Bussen und Bahnen? Wird die verschärfte Maskenpflicht eingehalten? – Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Debatten über den öffentlichen Personennahverkehr in der Region Stuttgart. Doch im Hintergrund wächst ein viel größeres Problem.