InterviewAzteken-Schau im Linden-Museum Stuttgart „Die Kultur wurde systematisch zerstört“

Das Linden-Museum widmet sich in seiner neuen Sonderausstellung den Azteken. Die Leihgaben kommen aus mexikanischen Museen. Diese haben den Stuttgartern aber Vorgaben gemacht, verrät die Direktorin Inés de Castro.
Stuttgart – - Inés de Castro, 1968 in Buenos Aires geboren, hat in Bonn Ethnologie studiert. Sie ist seit 2010 Chefin des Linden-Museums Stuttgart. Die Museumsdirektorin hat im vergangenen Jahr das Angebot abgelehnt, die ethnologischen Sammlungen des Humboldt-Forums zu leiten, und ist stattdessen in Stuttgart geblieben.
Frau de Castro, was ist das Interessante an den Azteken?
Sie sind eine der letzten großen vorspanischen Kulturen Amerikas und eine sehr vielfältige und spannende Kultur. In den letzten zehn Jahren sind zahlreiche neue Erkenntnisse hinzugekommen, vor allem im archäologischen Bereich.
Es handelte sich um eine Hochkultur. Was meint das überhaupt konkret?
Hochkultur ist ein Begriff von Humboldt, der nicht hundertprozentig auf vorspanische Kulturen passt, weil ein Bestandteil der Hochkultur Schrift ist. Wir haben es hier nicht mit einer phonetischen Schrift zu tun, sondern einem Bildersystem, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass es sich um eine multikulturelle Gesellschaft mit mehreren Sprachen handelte.
Gibt es viele Quellen?
Wir haben verschiedene spanische Quellen zu den Azteken, die wir jedoch kritisch behandeln müssen. Die spanischen Eroberer und die Missionare haben sie mit einer bestimmten Absicht verfasst, meist um die Eroberung zu legitimieren. Trotzdem geben diese Quellen uns einen guten Einblick in die Kultur. Zudem haben wir den archäologischen Kontext, den man mit den schriftlichen Quellen abgleichen kann. Die neuen Ausgrabungsergebnisse bestätigen diese Quellen zum Teil, malen aber in anderen Bereichen ein anderes Bild.
Existieren noch viele Objekte?
Im Vergleich zu dem ungeheuren Reichtum dieser Kultur haben wir nicht mehr viel. Bücher, Textilien, Holzobjekte oder Federarbeiten sind der Eroberung und den klimatischen Bedingungen zum Opfer gefallen. Vieles wurde durch die Eroberung zerstört, Gold wurde eingeschmolzen. Wir haben in der Ausstellung ein ganz seltenes Objekt: einen handgemachten Goldbarren, der von den Spaniern vor Ort aus aztekischen Gegenständen hergestellt wurde. Wir vermuten, dass er einem Spanier auf der Flucht gehörte, der in den See gefallen ist.
Eroberung sagt sich so dahin, das war aber ein brutales Vorgehen, oder?
Wir sprechen in der Ausstellung von spanischer Invasion, weil das Wort Eroberung in unserem europäischen Denksystem nicht immer negativ konnotiert wird. Diese Kultur wurde systematisch zerstört. Durch die europäischen Krankheiten wurden die Personen dezimiert, diejenigen, die Wissen trugen, wurden getötet, um eine neue Religion und Herrschaft zu etablieren. Aber durch dieses heftige Zusammentreffen zweier Kulturen ist auch etwas Neues entstanden, was das heutige Mexiko ausmacht.
Woher stammen die Ausstellungsstücke?
Die Ausstellung verbindet Objekte aus dem Nationalmuseum und dem Museum Templo Mayor aus Mexiko-Stadt mit ausgesuchten Objekten aus europäischen Sammlungen. Die meisten Objekte, die wir zeigen, kommen direkt aus Mexiko. Die Museen dort haben uns extrem kostbare und seltene Leihgaben zur Verfügung gestellt. Da viele Objekte aus Mexiko in den europäischen Kunstmarkt gelangt sind, war es eine Forderung Mexikos, auf Privatsammlungen in der Ausstellung zu verzichten. Dem sind wir sehr gern nachgekommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Serie „Stuttgart 1942“ Sozialpsychologe Harald Welzer: „Alltag ist keine gute Opfergeschichte“
Zeitzeugen berichten für unsere Serie „Stuttgart 1942“ immer wieder, dass sie sich kaum an dieses Jahr erinnern können – dafür umso besser an die Bombennächte von 1943 an. Warum das so ist und wie daraus eine deutsche „Opferkultur“ wurde, erläutert der Sozialpsychologe Harald Welzer im Interview.

Schaulspielintendant Kosminski zu Antisemitismus „Die AfD sollte vom Verfassungsschutz beobachtet werden“
Der Intendant des Schauspiels Stuttgart kritisiert den Antisemitismus in Deutschland. „Nicht glücklich“ ist Burkhard C. Kosminski auch mit der Stellungnahme des Bühnenvereins und der „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ zur Bundestagsresolution gegen die israelkritische BDS-Bewegung.

Landesmuseum auf Google Arts & Culture präsent Der weiten Welt Lust auf Stuttgart machen
Das Landesmuseum Württemberg ist nun auch auf Google Arts & Culture präsent. Die Meinungen gehen auseinander, was das bringt.

Helmut Lachenmann wird 85 „Ich kann keine Oper schreiben“
Er hat uns gelehrt, dass Musik weit mehr ist als nur eine Reihe schöner Töne: Helmut Lachenmann, lange Jahre Kompositionsprofessor an der Stuttgarter Musikhochschule, ist einer der wichtigsten Komponisten der Gegenwart. An diesem Freitag feiert der Mann, der Geräusche salonfähig machte, seinen 85. Geburtstag.

Poster-Bildband „Tonight at Merlin“ Konzertplakate als Kunstform – Viel mehr als nur ein Werbemittel
Konzertplakate gehören zum Pop wie die Musik selbst. Im Kulturzentrum Merlin kultiviert man das jetzt in Form eines Bildbands. Was hat es mit der neuen Plakatliebe auf sich?