Backstage bei den Jazz Open in Stuttgart Die Fantas sagen Danke

Die Fantastischen Vier haben nicht nur mit einem mitreißenden Heimspiel das Publikum der Jazz Open hellauf begeistert, sondern auch die guten Seelen des Stuttgarter Kinder- und Jugendhospizes erfreut. Wir waren backstage dabei – bei Gesprächen über das Leben und das Sterben.
Stuttgart - Nur wenige Dinge im Leben gibt es, die so sicher sind wie das Sterben. Jeden von uns trifft es. Es hilft nicht, das Sterben auszuklammern. Wer sich mit dem Tod auseinandersetzt, lebt viel intensiver. Dies ist nur eine Erkenntnis, die gesunde Menschen von einem Hospiz lernen können.
Kurz vor Beginn eines herausragenden Konzerts, bei dem alle unglaublich viel Spaß haben werden, ob auf der Bühne oder in der wogenden Menge davor, spricht der Pfleger Christian Lander vom Verlust der guten Laune und des Lebensmutes. An einer schweren Krankheit können nicht nur die Betroffenen zerbrechen. „Viele Ehen halten nicht, wenn die Probleme mit dem Kind immer größer werden“, sagt er backstage im Ehrenhof des Schlossplatzes. Häufig sind die Elternteile von Bewohnern des Kinderhospizes alleinerziehend. Der Pfleger, der jahrelang in der Onkologie einer Klinik beschäftigt war und dort dem Tod noch näher war als jetzt im Kinderhospiz, lobt die Fantastischen Vier in den höchsten Tönen.
Der Jazz-Open-Chef hat das Treffen möglich gemacht
Lander freut sich sehr darüber, dass die Erfolgsrapper bei ihrem Heimspiel nicht einfach nur ihr eigenes Glück an das Publikum weitergeben wollen. Kurzfristig hat die Band dem Treffen mit Mitarbeitern des neuen Kinder- und Jugendhospizes zugesagt. Jazz-Open-Chef Jürgen Schlensog hat es möglich gemacht. Ein Kind, das mitkommen wollte, erlitt einen Krampfanfall und kann nun nicht dabei sein. Es wird sich über die Autogramme der Fantas freuen, die sie nun verteilen. „Was ihr macht, ist super“, sagt Smudo. Eine halbe Stunde vor Konzertbeginn sind die Stars des Abends sehr locker drauf. Sie lassen sich für unzählige Selfies fotografieren und informieren sich über die Arbeit mit sterbenskranken Kindern.
Den größten Unterschied zwischen einem Erwachsenen- und einem Kinderhospiz erklärt der Pfleger Christian Lander so: Die Kinder kämen nicht erst am Ende ihres Lebens, sondern meist direkt nach der Diagnose. Die „Liegedauer“, wie das in der Sprache der Krankenkassen heißt, sei im Erwachsenenhospiz mit 17 Tagen im Durchschnitt wesentlich geringer. Nicht selten könnten Kinder und Jugendliche das Hospiz wieder verlassen.
Lander arbeitet seit vergangenen November, also von Anfang an, in der neuen Einrichtung in der denkmalgeschützten Villa an der Diemershalde. In diesem Zeitraum ist eine 17-jährige Jugendliche gestorben. Das ist sehr traurig – das heißt aber auch: Alle anderen leben.
Pure Lebenslust für zwei Stunden
Christian Lander erzählt, wie fröhlich es mitunter im Kinderhospiz zugeht, wie der Lebenswille und das kleine Glück der Bewohner ihn, den Vater von drei gesunden Kindern, beeindrucken. Und doch muss er sich mitunter zusammenreißen, um sich von den emotionalen Belastungen seiner Arbeit freizumachen, damit er all das Schwere nicht mit nach Hause nimmt.
Für zwei Stunden wird der Pfleger und seine Kolleginnen dank der Fantas pure Lebenslust spüren. So ein Konzert kann aufladen und stark machen. Den Spaß am Leben will er an die Kinder im Hospiz weitergeben. Und allen anderen rät er zu mehr Gelassenheit und zum bewußten Leben. Keiner weiß, wie viel Zeit einem noch geschenkt wird. Das Leben kann so schnell vorüber sein. Wer darüber nachdenkt, lässt sich von kleinen Problemen des Alltags nicht mehr provozieren.
Unsere Empfehlung für Sie

Verschmutzung am Schlossplatz Wildvögel erobern wegen Corona Parkflächen in Stuttgart
Womöglich aufgrund der Ausgangssperre lassen sich Wildgänse und Möwen am Schlossplatz und im Schlossgarten nieder und genießen die Abwesenheit von Menschen. Das führt zwar auch zu Vogelkot – die Parkpflege greift aber nicht ein.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Jetzt testet die Bundeswehr in den Altenpflegeheimen
Besucher, die einen Angehörigen im Altenpflegeheim besuchen wollen, müssen nun einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Weil den Einrichtungen für das Testen aber das Personal fehlt, springt vorübergehend die Bundeswehr ein. In Stuttgart wurde die Unterstützungsaktion gestartet.

Handwerk in Stuttgart Frisch gebackene Meisterinnen und Meister blicken zuversichtlich nach vorn
Die Meisterfeier der Handwerkskammer Region Stuttgart fand aufgrund von Corona anders statt als geplant. Vier AbsolventInnen aus drei Berufsfeldern erzählen, wie sie den Abend erlebt haben und geben Einblicke in ihren Berufsalltag.

Wilhelma in Stuttgart Knuffiges Faultierbaby erkundet die Welt von Mamas Bauch aus
Während die Tore der Wilhelma aufgrund der Corona-Pandemie seit fast genau drei Monaten ununterbrochen geschlossen sind, sorgt der Faultier-Nachwuchs im Amazonienhaus intern für eine positive Ablenkung.

Stuttgart-Album zum Metropol Als ein Stück große Welt in Stuttgart ankam
Ein spannender Ort mit historischer Bedeutung ist das Metropol. Über die Zukunft des alten Bahnhofs wird gerade heftig in der Stadt gestritten – nicht zum ersten Mal in seiner Geschichte. Unser Stuttgart-Album blickt zurück.

Neckar Käpt’n in Stuttgart Elektroschiff zu Wasser gelassen
Das Boot mit dem modernen Elektromotor wird künftig auf der Strecke zwischen Wilhelma und Max-Eyth-See eingesetzt. Zuvor wird es aber noch ein Lifting erhalten. Denn sein wahres Alter soll man dem 25 Tonnen schweren Schiff nicht ansehen.