Benefizparty für das Stuttgarter Kinderhospiz „Glöckner“-Star David Jakobs wechselt zu „Les Misérables“

Als Glöckner ist David Jakobs so überragend, dass er rasch zum Star des Stuttgarter Musicals geworden ist. Im Mai wechselt der 34-Jährige zu „Les Misérables“ nach Tecklenburg.
Stuttgart - Es ist die wohl schwerste Rolle des deutschen Musicals. Der Darsteller muss sich gekrümmt bewegen wie ein verletztes Tier, das Gesicht verziehen, als sei es schief gewachsen, mit aufgeschnalltem Buckel an Glockenseilen hangeln und dabei auch noch großartig singen. Mit Höchstleistungen begeistert David Jakobs als Quasimodo seit vier Wochen in der Disney-Show „Der Glöckner von Notre Dame“ im Apollo-Theater. Obwohl er keinen Kostümwechsel hat, zieht er sich während der Vorstellung verschwitzt um. Seinem Körper verlangt der neue Held des SI-Centrums, der während seines Engagements in Musberg wohnt, im Weltmeisterdorf (dank Ringer Frank Stäbler), viel ab.
Schon als Kind spielte er in „Les Misérables“
Bevor Jakobs nach Stuttgart kam, hat er in dieser Rolle die Kritiker und das Publikum in München und in Berlin fulminant begeistert. Dass der 34-Jährige mal wieder aufrecht auf der Bühne spielen will, überrascht nicht. Nicht wenige Musicalfans, die Hymnen über ihn gelesen haben, werden trotzdem enttäuscht sein. Ende April spielt der Blondschopf zum vorerst letzten Mal den Quasimodo. Bei den Freilichtspielen in Tecklenburg wird der gebürtige Mönchengladbacher zum Enjolras in „Les Misérables“ (an der Seite des in Möhringen lebenden Musicalstars Kevin Tarte) – in jener Show, in der er vor 20 Jahren als Kind mitgewirkt hat.
„Ich komm’ wieder“, verspricht David Jakobs bei der Benefizparty La Fête Privée in der Liederhalle-Bar Note seinen neuen Stuttgarter Freunden. Im November feiert er sein Glöckner-Comeback auf den Fildern und wird den Quasimodo bis Februar spielen, bis zum Abschied der Show aus dem Apollo-Theater. Bis dahin werden ihn Cover-Darsteller vertreten.
Nach der Vorstellung ist Jakobs mit den Hauptdarsteller-Kollegen Felix Martin (Dompropst Frollo) und Maximilian Mann
(Hauptmann Phoebus) zum Feiern mit hiesigen Kulturschaffenden in die Stadtmitte zur Liederhalle gefahren. Die drei sind im Glück. „Jeden Abend haben wir Standing Ovations von einem sehr gemischten Publikum“, berichtet Martin, „und der Kartenverkauf läuft sehr gut.“
Die Spenden gehen an das Kinderhospiz
Wem es so blendend geht, muss an andere denken. Die Spenden des Abends (dabei: Renitenz-Intendant Sebastian Weingarten, Musiker Sir Waldo Weathers, MdB Stefan Kaufmann, Äffle-Autor Heiko Volz, DJ-Legende Uwe Sontheimer, Varieté-Chef Timo Steinhauer, Wirtin Laura Halding-Hoppenheit, Rennfahrer Laurents Hörr, Ex-Radprofi Thomas Wagner, Gastrosoph Bernd Heidelbauer, Bergesteigerin Heidi Sand, Cast-Academy-Chef Robin K. Bieber, Saxofonistin Moni Ramoni, MdL Brigitte Lösch, Künstler Rainer Simon) gehen an das Kinderhospiz Stuttgart. Gastgeberin Christina Lucia Semrau ist Botschafterin des neuen Hauses. Die Eventmanagerin feut sich, „ein Projekt gefunden zu haben, bei dem ich mit Herzblut dahinter stehe“. Ihr Vater starb, als sie 14 Jahre alt war, an Magenkrebs. „Ich hätte ihm eine Einrichtung wie das Hospiz gewünscht“, sagt die Mutter zweier Kinder, die sich mit ihrer guten Laune viele Freunde macht und über ein großes Netzwerk aus Kreativen verfügt.
David Jakobs fühlt sich wohl in dieser Runde. Um Ruhe zwischen seinen harten Auftritten als Glöckner zu finden, geht er viel spazieren in Stuttgart und besucht Cafés, etwa am Bopser, wo Kollege Felix Martin wohnt. So sehr lebt Jakobs in seiner Rolle, dass er sich beim Kochen ertappt, wie er mit entgleisten Gesichtszügen am Herd steht. Für einen Schauspieler sei es sehr reizvoll, sich in einen Hässlichen zu verwandeln, sagt er. Doch ist der Glöckner wirklich hässlich? Sein Herz und seine Menschlichkeit strahlen viel heller.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Wer ist drin in der neuen Social-Audio-App? Der Hype um Clubhouse trifft Stuttgart heftig
Alle Clubs sind geschlossen – Clubhouse aber boomt. Die neue App versammelt Zehntausende in virtuellen Clubräumen zu turbulenten Gesprächen. Wir haben reingehört, was der Hype mit Menschen aus Stuttgart macht.