Bilderbuch in Stuttgart Kreuz und quer durch die Stile

Die Wiener Band Bilderbuch wird allgemein gefeiert – zu Recht, wie ihr Auftritt in den Wagenhallen in Stuttgart zeigt. Und auf noch eine österreichische Band darf man sich freuen.
Stuttgart - Dass es Musik aus Österreich auch jenseits etwas angejahrter Liedermacher und auch ohne Schmäh und Dialekt gibt, beweisen derzeit zwei Bands besonders. Wanda heißt die eine, sie wird am 21. Mai in der dann gewiss bombig besuchten Schorndorfer Manufaktur spielen; und Bilderbuch heißt die zweite, sie hat am Mittwochabend in den seit Wochen ausverkauften Wagenhallen gastiert.
Grund für den enormen Zuspruch ist nicht etwa der Umstand, dass es sich um Newcomer handelt. Denn die Band existiert bereits seit zehn Jahren, und in dieser Zeit hat sie auch schon zwei Alben und zwei EPs veröffentlicht, allerdings ohne größere Außenwirkung. Die hat sich erst durch eine Stiländerung und das dritte, vor einem Monat erschienene Album „Schick Schock“ eingestellt. Dafür aber gleich heftig: Platz eins in den Albumcharts in Österreich, Rang vierzehn in Deutschland, fast alle Konzerte der Tournee sind ausverkauft.
Und zwar aus gutem Grund. Abgesehen vom enervierenden Vorprogramm und der allzu häufigen Bekundung des Bilderbuch-Sängers Maurice Ernst, wie schön es doch in Stuttgart sei („Das San Francisco Deutschlands“), macht dieses Konzert richtig Spaß. Das liegt vor allen Dingen an der spürbaren Spielfreude und dem außerordentlich energetischen Auftreten des Quartetts, das zwar sehr laut, aber auch ungemein druckvoll, punktgenau und akkurat ausgezirkelt spielt. Grundiert wird das mit dem metrisch sehr vielfältigen und abwechslungsreichen Spiel des Schlagzeugers Philipp Scheibl, vor allem überzeugt aber jener Stilcrossover, den sich die Band auf ihrem neuen Album angeeignet hat. Irgendwo zwischen Stereo MCs, Arctic Monkeys und Franz Ferdinand geht es in den Wagenhallen zur Sache, mit ein wenig älterem Material – der Debütsingle „Calypso“ von 2009 etwa – und vielen der neuen Stücke. In den Wagenhallen ersichtlich sehr tanzbar ist das alles, sehr (Brit-)rockig und -poppig umgekehrt ebenfalls, gut getextet auch. Den Erfolg hat sich die Band Bilderbuch verdient. Ein feiner Abend.
Unsere Empfehlung für Sie

Tatort aus Stuttgart: „Das ist unser Haus“ Schattenseiten der Gutmenschen
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.

Lese-Tipps in Zeiten des Coronavirus Die zehn besten Wälzer der Welt
Wann, wenn nicht jetzt ist die Zeit, tausende Seiten lange Romane zu lesen. Warum es sich lohnt, diese zehn Romane und ihre skurrilen Helden zu kennen.

Neues Jahrbuch erschienen Stuttgarter Ballett blickt zurück
Das „Stuttgarter Ballett Annual“ ist eine einzigartige Publikation, mit der das Stuttgarter Ballett seit 1978 seine Arbeit dokumentiert. Jetzt ist die neue Ausgabe erschienen, die von Tamas Detrichs rasantem Start bis zur Corona-Vollbremsung zwei Spielzeiten bilanziert.

Howard Carpendale wird 75 „Solche Hits wird es nie mehr geben“
Howard Carpendale wird an diesem Donnerstag 75. Im Interview blickt der Charmeur des deutschen Schlagers auf die Corona-Zeit, in die Zukunft und auch zurück auf seine Karriere. Dabei fällt ihm seine Disco-Zeit in Stuttgart ein. Ans Aufhören denkt der Musiker noch lange nicht.

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Stuttgarter Staatstheater bleiben zu Theaterpause geht in die Verlängerung
In Stuttgart bleiben die Türen des Opern- und des Schauspielhauses über Ende Januar hinaus geschlossen. Zurzeit laufen Gespräche mit dem Kunstministerium darüber, wie lange das so bleiben soll. Vorbild könnte der Beschluss der Hessischen Staatstheater sein, erst an Ostern wieder zu spielen.