Bitcoin-Hackerangriff Pornogeräusche vor Gericht

Ein 17-Jähriger muss sich in Florida wegen der Hackerangriffe auf Twitter-Konten von Prominenten verantworten. Die Anhörung, bei der es um die Höhe der Kaution ging, musste wegen Cyberangriffen zeitweise unterbrochen werden.
Tampa Bay - Eine Online-Gerichtsanhörung in den USA mit dem mutmaßlichen Drahtzieher des groß angelegten Hackerangriffs auf Twitter-Konten von Prominenten ist laut Medienberichten durch die Einblendung von Rap-Musik und Pornografie gestört worden. Die Anhörung am Mittwoch fand über die in der Corona-Krise populär gewordene Plattform Zoom statt. Die Störungen durch Cyberangriffe waren jedoch so häufig, dass der Richter die Anhörung zeitweise aussetzte, wie die „Tampa Bay Times“ berichtete.
Bei dem Termin ging es um die Höhe der Kaution für den 17-Jährigen. Diese war auf 725 000 Dollar (umgerechnet 630 000 Euro) festgesetzt worden, was die Anwälte des Teenagers für zu hoch hielten. In der Anhörung versuchten sie eine Reduzierung zu erreichen. Nach der zeitweiligen Unterbrechung wegen der Hackerattacken entschied der Richter jedoch, dass die Höhe der Kaution nicht verringert wird. Die Videokonferenz-Plattform Zoom steht bereits seit längerem in der Kritik, nicht gut genug gegen Hackerangriffe und Datendiebstahl gesichert zu sein.
17-Jähriger gilt als Haupttäter
Der 17-Jährige war am Freitag in Tampa im Bundesstaat Florida festgenommen worden. Er wurde von den Ermittlern als der „führende Kopf“ hinter dem „Bitcoin“-Hackerangriff bezeichnet, bei dem unter anderem die Twitter-Konten von Ex-Präsident Barack Obama, Microsoft-Gründer Bill Gates und Tesla-Chef Elon Musk gekapert worden waren. Bei einem Gerichtstermin am Dienstag plädierte der junge Mann auf nicht schuldig.
Zusammen mit dem 17-Jährigen werden auch ein 19-Jähriger aus Großbritannien und ein 22-Jährigen aus Orlando in Florida von den Ermittlern wegen des Hackerangriffs von Mitte Juli beschuldigt. Auf den gekaperten Konten war ein Aufruf erschienen, binnen 30 Minuten Bitcoins zu überweisen. Angeblich sollte dies mit einer Rückzahlung in doppelter Höhe belohnt werden.
Laut Staatsanwaltschaft sollen die Beschuldigten so Kryptowährung im Wert von mehr als 100 000 Dollar erbeutet haben. Gegen den 17-Jährigen wurden 30 Anklagepunkte eingereicht, unter anderem Betrug in zahlreichen Fällen, Missbrauch persönlicher Daten und unerlaubtes Eindringen in Computersysteme.
Unsere Empfehlung für Sie

«Iron Mike» Mike Tyson ist sauer über Mini-Serie
Der Streaming-Anbieter Hulu möchte eine Miniserie über Box-Star Mike Tyson veröffentlichen. Doch der 54-Jährige wehrt sich mit harten Bandagen.

Brutaler Angriff Hunde von Lady Gaga bei Raubüberfall gestohlen
Die Polizei in Los Angeles sucht nach zwei gestohlenen Hunden der Sängerin Lady Gaga. Der Vater der Musikerin wendet sich an die Öffentlichkeit.

Britische Royals Prinz Harry: "The Crown" ist Fiktion - aber nicht nur
Prinz Harry hat mit Comedian James Corden eine Bustour durch Los Angeles gemacht. Dabei ging es auch um das neue Leben der Familie in Kalifornien.

Coronavirus in den USA US-Wissenschaftler besorgt über Corona-Variante inKalifornien
Die Variante sei auch schon in anderen US-Bundesstaaten und Ländern weltweit entdeckt worden, habe sich aber nach bisherigen Erkenntnissen bislang vor allem in Kalifornien ausgebreitet.

Coronavirus in den USA US-Wissenschaftler besorgt über Corona-Variante in New York
Nun zeigen sich auch die US-Forscher besorgt: Die im November erstmals in New York entdeckte Mutante B.1.526 könnte möglicherweise weniger stark auf die bisher entwickelten Impfstoffe reagieren.

Anschlag auf Malcolm X Wer steckt hinter dem Mord an Malcom X?
Der Brief eines verstorbenen Polizisten legt nahe, dass die New Yorker Polizei und das FBI deutlich mehr mit der Ermordung des Bürgerrechtlers Malcolm X zu tun hatten als bislang angenommen.