Korrespondenten: Martin Dahms (mda)

Wir fahren wieder auf die Südseite des Sees. Wenn wir Glück haben, ist Zozu noch da, wo sie um 12 Uhr war. Bald sehen wir das Luzernefeld, wo immer noch die Störche stehen. Wir parken auf einer Wiese, von der aus wir die Tiere im Blick haben. Sie uns auch. Obwohl wir mehr als hundert Meter von ihnen entfernt sind, werden sie nervös. Sie heben die Köpfe und halten still, als nähmen sie Witterung auf.

 

Schmid schaltet ihre Basisstation ein und hebt die Antenne. Währenddessen hat Rodríguez sein Teleskop aufgebaut und ruft plötzlich: „Ja, ja!“ Auf einem der Störche meint er den Sender erkannt zu haben. Da piept Schmids Basisstation. „2541! Jetzt kommt sie! Die hat jetzt richtig viel drauf!“ 2541 ist Zozus Sendernummer. Die Daten beginnen zu fließen, dann bricht die Verbindung ab. „Ich muss ein bisschen weiter vor“, sagt Schmid und klettert gleich eine Böschung hinauf. Oben auf der Anhöhe streckt sie den Arm mit der Antenne aus. „Das dauert jetzt eine Weile.“

Rodríguez beobachtet Zozu weiter durch sein Teleskop. Unwillkürlich beginnt es aus ihm wie aus einem begeisterten Sportreporter herauszusprudeln: „Sie erhebt sich . . . Die hat den Apparat, ja, ja, ja. Ich hab’ sie, ich hab’ sie, ich hab’ sie. Sie wird noch mal landen, sie landet, sie landet, sie landet . . . pum. Die hat den Sender, die Dritte von rechts.“ Rodríguez strahlt.

Bald beginnt die Rückreise

Wir andern schauen und können ihm nur glauben. Die da, die Dritte von rechts, ist Zozu. Schmids Basisstation piept noch einmal, und Schmid ruft: „Komplett!“ „Very good“, sagt Rodríguez. Er will noch Fotos von Zozu machen. Er stattet sein Fernrohr mit einer Kamera aus und sucht sich im Gebüsch einen Ort, wo er fotografieren kann, ohne die Störche zu verschrecken. Einigen behagt seine Nähe trotzdem nicht, sie erheben sich und drehen lautlose Kreise. Zozu aber hält still. Rodríguez kann durchs Teleskop ihre Ringnummer lesen, er macht ein Foto nach dem anderen. „Zur Dokumentation“, sagt er. Die Fotos sind leicht verwischt, aber für uns doch eine Sensation: Wir haben Zozu gefunden, unter den Hunderten Störchen, die hier am Estany d’Ivars i Vila-sana den Winter verbringen.

Auf einem anderen Feld in der Nähe lädt Heidi Schmid noch die Daten von Pius herunter, einem zweiten besenderten Storch, dann verabschieden wir uns: Sie muss weiter, anderen Vögeln in Spanien hinterher. Wir gehen Mittag essen, zu spanisch später Stunde, dann bricht schon der Abend herein, und wir besuchen noch einmal den See. Dort wo mittags die Möwen saßen, haben sich jetzt mehr als 180 Störche niedergelassen, einer von ihnen ist Zozu.

In der Ferne schimmern die Pyrenäen, schneebedeckt, vielleicht 80 Kilometer weit weg. „Hier ist alles sehr nah, das Meer ist auch nur eine knappe Stunde entfernt“, sagt Rodríguez. Der Landstrich zwischen Mittelmeer und Hochgebirge, die von großen und kleinen Bewässerungskanälen durchzogene Ebro-Senke, ist fast ganz in der Hand der Landwirtschaft. Nirgendwo unberührte Natur. Was reizt Zozu an dieser Gegend?

Seit den 1970er Jahren hat sich die Zahl der Störche in der Provinz Lleida stetig vermehrt. Die einen sind hier zu Hause, die anderen verbringen hier den Winter. „Es liegt am Wandel der Landwirtschaft“, erklärt Rodríguez, „an der Bewässerung der Felder.“ Das sorgt für Nahrung: Heuschrecken, Würmer, Feldmäuse, hin und wieder Frösche oder Kröten, zählt Rodríguez auf. Und wenn es auf den Feldern nichts gibt, dann auf den Müllhalden.

Eine Müllhalde ist hier in der Nähe, die Kreisdeponie Pla d’Urgell. Wir besuchen sie am nächsten Tag und sehen sie voller Störche. Zunächst aber kommen wir an einem abgeernteten Luzernefeld vorbei, das für Dutzende Störche offenbar attraktiver ist als der nahe Müllplatz. Sie lassen sich von uns nicht stören. Wir sitzen im Auto, und Autos kümmern die Störche nicht. Nur wenn wir ausstiegen, würden sie nervös. Wir fahren weiter. Wir haben gerade Zozu gesehen, sie ist eine aus der Gruppe auf dem Feld. Wir wissen es nur noch nicht.

Wir biegen auf einen Weg ab, der uns zum Estany d’Ivars i Vila-sana führt, einem See, weder groß noch klein, der einzigen Naturoase in der Gegend. Den See gab’s lange Zeit nicht, 1951 legte man ihn trocken, um landwirtschaftliche Anbaufläche zu gewinnen, 2005 ließ man ihn wieder volllaufen, jetzt ist er ein Vogelparadies. Hier übernachtet Zozu. Das wissen wir dank des Senders, mit dem sie seit ihrer Kindheit durch die Gegend fliegt und der zweimal am Tag per SMS ihren Standort meldet.

GPS-Sender auf Zozus Rücken

Doch jetzt ist Mittag, und Varea stellt fest: „Störche sind hier keine.“ Dafür Möwen, sehr viele Möwen, Heringsmöwen und Silbermöwen, ansonsten Enten und Reiher. Rodríguez hat auf der Anhöhe über dem südlichen Seeufer, auf der wir stehen, sein Teleskop aufgebaut. Er lässt mich hindurchschauen. „Dort wo gerade die Möwen sind, da schlafen die Störche“, erklärt er. Ich blicke auf eine Möwengruppe, die sich im seichten Wasser in der Nordostecke des Sees niedergelassen hat. Die Störche muss ich mir vorstellen.

Jetzt wollen wir aber endlich Heidi Schmid treffen. Schmid und ich haben heute schon ein paar Whatsapps ausgetauscht, am Morgen war sie noch in Narbonne in Südfrankreich, jetzt ist sie hier irgendwo am See, mit dem selben Ziel wie wir: Sie sucht Zozu. Schmid ist eine ausnehmend gut gelaunte Frau von 55 Jahren und kaum zu bremsender Energie, wie sich gleich herausstellt. Während wir mit unserem Pick-up den See von Süd nach Nord umrunden, kommt sie uns mit ihrem VW-Bus entgegen, den sie, um uns auszuweichen, schwungvoll beinahe in den Graben setzt. „Nein, nein, das ist noch gut gegangen“, sagt sie, als sie lachend aus dem Wagen steigt. Und dann stellen sich alle gegenseitig vor, mit Handschlag oder Küsschen, in fröhlichem viersprachigem Stimmengewirr aus Spanisch, Katalanisch, Deutsch und Englisch, alle mit Vornamen, Joan und Anna, Heidi und ihr Mann Stefan, meine Frau Rosa und ich.

Heidi Schmid ist Technische Assistentin am Max-Planck-Institut in Radolfzell. Sie ist mit ihrem Mann nach Spanien gekommen, um sich auf die Suche nach besenderten Vögeln wie Zozu zu machen. Sie hat einen kleinen grauen Apparat dabei, „die Basisstation“, sagt sie, der mit einer Antenne, so groß wie eine Fernsehantenne, verbunden ist: Darüber lädt sie die Daten herunter, die sich im Laufe der Monate auf dem GPS-Logger Zozus und der anderen Vögel, die sie in den kommenden Tagen in Spanien noch suchen wird, angesammelt haben. Der GPS-Logger ist der rucksackgleiche Sender, den Zozu auf dem Rücken trägt. Zum letzten Mal hat er sich bei Schmid heute Mittag gegen 12 Uhr gemeldet. „Da war Zozu hier“, sagt Schmid und zeigt auf einen Punkt auf einer Karte: Das ist das Feld voller Störche, an dem wir vor Kurzem erst vorbeigefahren sind. Was ist jetzt zu tun? „Na, sie finden“, sagt Schmid.

Eine unter Hunderten

Wir fahren wieder auf die Südseite des Sees. Wenn wir Glück haben, ist Zozu noch da, wo sie um 12 Uhr war. Bald sehen wir das Luzernefeld, wo immer noch die Störche stehen. Wir parken auf einer Wiese, von der aus wir die Tiere im Blick haben. Sie uns auch. Obwohl wir mehr als hundert Meter von ihnen entfernt sind, werden sie nervös. Sie heben die Köpfe und halten still, als nähmen sie Witterung auf.

Schmid schaltet ihre Basisstation ein und hebt die Antenne. Währenddessen hat Rodríguez sein Teleskop aufgebaut und ruft plötzlich: „Ja, ja!“ Auf einem der Störche meint er den Sender erkannt zu haben. Da piept Schmids Basisstation. „2541! Jetzt kommt sie! Die hat jetzt richtig viel drauf!“ 2541 ist Zozus Sendernummer. Die Daten beginnen zu fließen, dann bricht die Verbindung ab. „Ich muss ein bisschen weiter vor“, sagt Schmid und klettert gleich eine Böschung hinauf. Oben auf der Anhöhe streckt sie den Arm mit der Antenne aus. „Das dauert jetzt eine Weile.“

Rodríguez beobachtet Zozu weiter durch sein Teleskop. Unwillkürlich beginnt es aus ihm wie aus einem begeisterten Sportreporter herauszusprudeln: „Sie erhebt sich . . . Die hat den Apparat, ja, ja, ja. Ich hab’ sie, ich hab’ sie, ich hab’ sie. Sie wird noch mal landen, sie landet, sie landet, sie landet . . . pum. Die hat den Sender, die Dritte von rechts.“ Rodríguez strahlt.

Bald beginnt die Rückreise

Wir andern schauen und können ihm nur glauben. Die da, die Dritte von rechts, ist Zozu. Schmids Basisstation piept noch einmal, und Schmid ruft: „Komplett!“ „Very good“, sagt Rodríguez. Er will noch Fotos von Zozu machen. Er stattet sein Fernrohr mit einer Kamera aus und sucht sich im Gebüsch einen Ort, wo er fotografieren kann, ohne die Störche zu verschrecken. Einigen behagt seine Nähe trotzdem nicht, sie erheben sich und drehen lautlose Kreise. Zozu aber hält still. Rodríguez kann durchs Teleskop ihre Ringnummer lesen, er macht ein Foto nach dem anderen. „Zur Dokumentation“, sagt er. Die Fotos sind leicht verwischt, aber für uns doch eine Sensation: Wir haben Zozu gefunden, unter den Hunderten Störchen, die hier am Estany d’Ivars i Vila-sana den Winter verbringen.

Auf einem anderen Feld in der Nähe lädt Heidi Schmid noch die Daten von Pius herunter, einem zweiten besenderten Storch, dann verabschieden wir uns: Sie muss weiter, anderen Vögeln in Spanien hinterher. Wir gehen Mittag essen, zu spanisch später Stunde, dann bricht schon der Abend herein, und wir besuchen noch einmal den See. Dort wo mittags die Möwen saßen, haben sich jetzt mehr als 180 Störche niedergelassen, einer von ihnen ist Zozu.

Sie stehen im seichten Wasser und warten auf die Nacht. Himmel und See schimmern in allen Rottönen dieser Welt. Den Störchen ist die Schönheit egal, sie stehen fast unbewegt und fühlen sich offenbar sicher. Joan Rodríguez malt sich ihre Unterhaltungen aus: „Wann brechen wir nach Deutschland auf?“, fragt der eine den anderen. Bald ist es so weit. Für heute legt sich Schwärze über den See.