Boris Palmer teilt aus Was darf ein Oberbürgermeister?

Nach einem Zwischenfall in Tübingen erklärt OB Boris Palmer, er habe als Chef der Ortspolizeibehörde gehandelt. Das ist juristisch heikel – und politisch dumm.
Tübingen - Boris Palmer ist ein impulsiver Mensch. Das scheint ihm aktuell wieder einmal zum Verhängnis zu werden. Was genau an diesem späten Abend Mitte November geschehen ist, als der Tübinger Oberbürgermeister in seiner Stadt mit einem Studenten zusammenrasselte, ist nach wie vor unklar. Relativ klar ist hingegen: Palmers Erklärung, er habe als Chef der Ortspolizeibehörde eine Ruhestörung ahnden wollen, ist juristisch heikel und politisch dumm.
Lesen Sie auch: „Ein Bürgermeister, der noch nah am Menschen ist. Manchmal zu nah.“
Rechtsstellung
Der (Ober)-Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung und regelt deren innere Organisation. Er ist für die sachgemäße Erledigung der Aufgaben und den ordnungsgemäßen Gang der Verwaltung verantwortlich. Das regelt die Gemeindeordnung in Baden-Württemberg. Die Organisation der Polizeibehörden richtet sich nach dem Polizeigesetz des Landes. Ortspolizeibehörden sind die Gemeinden.
Aufgaben der Ortspolizeibehörden
Die Aufgaben sind vielfältig. Sie beginnen beim Überprüfen der Parkregeln, dem Schutz von Kinderspielplätzen und sind bei den Regeln zum Plakatieren im Öffentlichen Raum noch lange nicht beendet. Die Ortspolizeibehörde kann im Rahmen der Gesetze Regeln erlassen, die Ruhestörungen definieren und sanktionieren. Ob sie die richtige Institution ist, diese zu überwachen, ist strittig. Der Polizeivollzugsdienst ist dazu besser geeignet.
Aufgabe der Oberbürgermeisters
Aufgabe des Oberbürgermeisters ist die Gesamtorganisation einer Behörde, nicht die Kontrolle einzelner Tatbestände. Ob eine Imbissbude in der Küche hygienisch arbeitet, ein Auto seinen Tüv hat oder der Ladenschluss eingehalten wird, überprüft alles die Polizeibehörde. Der Oberbürgermeister hat freilich – wie jeder andere Mensch – die Möglichkeit, die entsprechenden Stellen auf Verstöße hinzuweisen. Meist haben Bürgermeister, zumal von großen Städten, wichtigeres zu tun.
Festnahmerecht
Jedermann hat das Recht, einen anderen festzunehmen oder dessen Identität festzustellen, wenn er ihn „auf frischer Tat“ erwischt. Dieses Recht entspringt der Strafprozessordnung und gilt auch für Oberbürgermeister. Allerdings muss es sich dabei um eine Straftat handeln. Eine Ordnungswidrigkeit wie eine Ruhestörung reicht dafür nicht aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Boris Palmer zu Corona „Haben uns voll auf Kontaktverbote fokussiert“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer empfiehlt, stärker auf die Auslastung der Intensivstationen zu schauen. Er würde Schulen und Kitas wieder öffnen, wenn er könnte.

Unfall bei Metzingen Ein Verletzter nach missglücktem Überholmanöver
Ein Golf-Fahrer setzt auf der B28 bei Metzingen zum Überholen an, gerät ins Schlingern und kollidiert mit einem Audi. Dessen Fahrer wird leicht verletzt. Es kommt zur Vollsperrung.

Lockdown im Schwarzwald Kaltgestellt im Winterwunderland
Endlich liegt so richtig viel Schnee im Schwarzwald. Umso herber ist der Schlag für Gastronomen, Hoteliers und Skilehrer. Im besten Winter seit zehn Jahren ist das komplette Tourismusgewerbe im Schwarzwald außen vor.

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Sieben statt sechs Dosen sind drin Biontech-Ampullen liefern mehr Corona-Impfstoff als gedacht
In den Impfzentren des Landes wird häufig eine siebte Dosis aus den Biontech-Fläschchen entnommen. Das ist nicht erlaubt, doch etliche Chefapotheker plädieren dafür, genau dies zu tun.

Winter in Baden-Württemberg Unfälle durch Schnee und Glatteis - ein Autofahrer stirbt
Das Winterwetter macht es den Menschen im Südwesten weiterhin schwer, auch wenn es im Vergleich zu den Vortagen deutlich ruhiger ist. Allerdings stirbt ein Autofahrer - meist allerdings bleibt es bei Blechschäden.