Boscherweiterung in Leonberg Die Firma kündigt 1000 neue Jobs an

Der Konzern will an der Ecke Römerstraße/Poststraße Büros und Labors auf 27 500 Quadratmetern bauen.
Leonberg - Der Technologiekonzern Bosch wird seinen Standort in Leonberg deutlich erweitern. Dafür kauft das Unternehmen ein benachbartes Gelände, auf dem bis vor zwei Jahren eine Filiale des Möbelhauses Hofmeister ansässig war.
Um das Geschäft perfekt zu machen, hat der Leonberger Oberbürgermeister Martin Kaufmann (SPD) sogar die Sitzung des Gemeinderates um eine Woche nach hinten verschoben. Bevor die Stadträte am kommenden Dienstag die Änderung des Bebauungsplans und eine neue Nutzung der Fläche beschließen können, mussten sie erst das Votum von Bosch abwarten.
Der Bau könnte Mitte 2019 beginnen
Doch nachdem der Technologiekonzern jetzt entschieden hat, seinen Leonberger Standort zu erweitern und das Areal, das im Volksmund Möbel Mutschler genannt wird, zu kaufen, kann das amtliche Verfahren für eine völlig neue Nutzung in Gang gebracht werden. Das wird etwa ein halbes Jahr dauern.
Mitte des kommenden Jahres könnte Bosch mit dem Projekt beginnen. Im Unternehmen rechnet man mit einer Bauzeit von gut zwei Jahren. Vorgesehen sind auf dem jetzigen Mutschler-Gelände Büro- und Laborflächen einschließlich Kantine mit einer Gesamtgröße von 27 500 Quadratmetern. Der Neubau ist nicht nur dafür da, die Enge im jetzigen Entwicklungszentrum zu lindern. Eine Unternehmenssprecherin kündigt auf Anfrage unserer Zeitung an, dass „die Kapazitäten um etwa 1000 Arbeitsplätze erweitert werden.“ Es wird neu eingestellt.
Zur Investitionssumme will Bosch noch keine Angabe machen. Dass das Gelände gekauft wird, steht indes fest. Nach dem Ratsbeschluss soll der Kaufvertrag beurkundet werden.
Die Überlegungen sind nicht neu
Ursprünglich hatte mitten im Leonberger Zentrum das Möbelhaus Mutschler seinen Stammsitz. Es folgte die bundesweit agierende Möbelkette Höffner, bis 2008 das Bietigheimer Möbelhaus Hofmeister eine Filiale eröffnete. Ende 2016 war der Mietvertrag mit einem Luxemburger Immobilienfonds ausgelaufen. Auf eine Verlängerung konnte oder wollte sich die Geschäftsführung nicht einigen, hatte sie doch zuvor ein großes Haus in Sindelfingen eröffnet. Seither steht das klotzige Gebäude wie eine Art Handelsmahnmal leer.
Die Überlegungen, dass dort viel Platz für Bosch wäre, sind nicht neu. Trotz des Forschungszentrums in Malmsheim ist der Leonberger Standort im Aufwind. Erst im vergangenen November hatte der hiesige Bosch-Verantwortliche Stephan Stass für Aufsehen gesorgt, als er öffentlich erklärte, dass Leonberg der zentrale Entwicklungsstandort für das autonome Fahren ist, die Umsätze die Milliarden-Grenze übersteigen und das Gelände an der Poststraße aus allen Nähten platzt. Spätestens jetzt kam die Option Möbelhaus konkret in Betracht.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall an Anschlussstelle Leonberg-West Smart-Fahrer nach Kollision mit Lkw schwer verletzt
Nachdem er wohl eine rote Ampel übersehen hatte, kollidiert ein Smart-Fahrer mit einem Lkw, das Auto rutscht unter eine Leitplanke. Die B295 war teilweise gesperrt.

Dreister Dieb in Leonberg-Eltingen 24-Jähriger stiehlt Audi bei Anlieferung vor Autohaus
Am Mittwochnachmittag bekommt ein Autohaus in Leonberg-Eltingen Gebrauchtwagen angeliefert. Ein 24-Jähriger beobachtet die Szenerie – und schlägt in einem unbeobachteten Moment zu.

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Artenschutz im Landkreis Böblingen Online-Petition gegen Brücke über den Sulzbachstausee
Die Schönaicherin Susanne Jelicic-Butera will die Brückenidee für den Sulzbachstausee des Böblinger Landrats Roland Bernhard stoppen. Der Grund ist der Naturschutz. Der Landrat verspricht, die Bedenken ernst zu nehmen.

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Kolumne Kreis Böblingen Atomendlager im Dornröschenschlaf
Aufgelesen im Kreis: Süßes und Saures. Diese Woche wünscht sich der Literaturklub Sindelfingen ein Happy End. Und es zeigt sich: Böblingen hat viele überraschende Potenziale.