Brücken in Esslingen Heimatschwund: Esslinger Alicensteg kommt weg

Der Esslinger Alicensteg wird abgerissen. Johannes M. Fischer scheibt in seinem Kommentar: Mit diesem Steg geht ein wichtiges Stück Esslinger Geschichte und Heimat verloren.
Esslingen - Die Tage des Alicenstegs sind also gezählt. Wer noch einmal heimlich und illegal den Weg über den vermeintlich maroden Steg gehen möchte, hat nur noch bis zum Sommer Zeit. Natürlich soll dies kein Aufruf sein, Verkehrsregeln zu missachten, denn der Steg ist ja schon seit 2015 für die Öffentlichkeit gesperrt. Also noch einmal fürs Protokoll: Es ist verboten, diesen Steg zu betreten. Wer noch Fotos für Heimatbücher oder sonstige Erinnerungen machen möchte, möge dies jenseits der Absperrung machen.
Da geht was verloren
So korrekt, so gut. Aber jenseits aller pflichtbewussten Ordnungsliebe sollte es erlaubt sein, in einem vorgezogenen Nachruf eine Träne zu vergießen: Mit diesem Steg geht ein wichtiges Stück Esslinger Geschichte und Heimat verloren. Sein Verschwinden reißt ein Stück Heimat aus den Herzen der Esslinger.
Der Steg existiert seit Jahrzehnten und verbindet widersprüchliche Teile von Esslingen in einer einzigartigen Weise: Die Betonmauern am Neckar, die den Fluss zähmen. Der Fluss selbst. Das wuchtig-grüne Landratsamt, dessen Tage ebenfalls gezählt sind. Der Merkelpark als sozialer Treffpunkt und die Villa Merkel. Der Wald, hoch zum Zollberg. Die alt-ehrwürdigen Villen in der Berkheimer Straße. Die B 10, die Schienen. Auch die unterschiedlichen Stadtteile Pliensauvorstadt, Zollberg, Innenstadt und Oberesslingen werden durch diesen Steg verknüpft. All das wird dahin sein, aber alles Wehklagen wird wenig helfen: Die Gemeinderäte sind offenkundig mehrheitlich für den Abriss. Warum? Der Grund ist profan. Abreißen ist billiger als Sanieren.
Doch vielleicht hat all das am Ende dann doch sein Gutes: Über einen Neubau wird bereits diskutiert. Der könnte dann barrierefrei geplant werden und alles wäre wieder gut und vielleicht sogar besser als zuvor.
Unsere Empfehlung für Sie

Wirbel um Brückenabbruch Alicensteg steht seit 2012 auf der Esslinger Abrissliste
Der mit hauchdünner Mehrheit und unter offenbar unklaren Voraussetzungen getroffene Beschluss, den gesperrten Alicensteg abzubrechen, sorgt in diesen Tagen für viel Wirbel. Dabei steht er schon seit 2012 auf der Abrissliste der Stadt – und ist immer noch da.

Unfall bei Erkenbrechtsweiler Fahrer flieht nach Unfall in Wald
Die Verletzten wurden allesamt zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer hat möglicherweise Rauschmittel konsumiert, auch im Wagen konnten weitere festgestellt werden.

Abriss des Esslinger Alicenstegs Das Tauziehen geht zunächst nichtöffentlich weiter
Eigentlich hatte der Ausschuss für Technik und Umwelt (ATU) den Abriss des Esslinger Alicenstegs bereits beschlossen, doch mittlerweile wackelt die ohnehin hauchdünne Mehrheit. Kommende Woche soll der ATU nochmals nichtöffentlich beraten, Ende März geht es dann in öffentlicher Gemeinderatssitzung weiter.

Corona-Lockerung Die Haarreparatur kann beginnen
Nach monatelanger Schließung wappnen sich die Friseure im Kreis Esslingen für den Ansturm am Montag. Mit einem Hygienekonzept dürfen sie wieder waschen, schneiden oder färben. Viele Friseure sind bis auf Weiteres ausgebucht.

Unfall in Esslingen 70-Jährige kracht mit Auto in Leitplanken
Eine 70-jährige Autofahrerin ist am Freitagvormittag auf der B 10, kurz vor der Esslinger Pliensaubrücke, in die Leitplanken gekracht. Die Frau zog sich hierbei offenbar leichte Verletzungen zu.

Dettingen unter Teck Pop-Up-Impfzentrum besteht Feuertaufe
Im Lenninger Tal sind an zwei Tagen 1000 hochbetagte Menschen wohnortnah geimpft worden. Quasi über Nacht entstand in Dettingen unter Teck ein Pop-Up-Impfzentrum.