Bürger sollen Infos leichter finden Ludwigsburg mit neuem Internetauftritt

Die Stadt Ludwigsburg hat eine neue Webseite. Sie reagiert damit auf geändertes Nutzerverhalten und setzt auf mehr Service. Künftig sollen noch mehr Dienstleistungen online erledigt werden können.
Ludwigsburg - Wer bisher auf der Internetseite der Stadt Ludwigsburg nach Angeboten, Ansprechpartnern oder Dienstleistungen der Stadt suchte, der konnte im Informationsdickicht schnell verloren gehen. Die Seite war nicht gerade strukturiert, um nicht zu sagen unübersichtlich. Kein Wunder: Das letzte Mal hatte die Stadt ihren Auftritt im Netz vor fast 13 Jahren erneuert – nicht nur im digitalen Zeitalter eine lange Zeit.
Das haben auch die Verantwortlichen erkannt und den Internetauftritt www.ludwigsburg.de nun komplett neu gestaltet. Übersichtlicher ist er nun, die Nutzer sollen sich leichter orientieren und Texte besser lesen können – vor allem auch auf Smartphones und Tablets.
Dabei wurde auch auf die Bedürfnisse von Sehbehinderten und Blinden Rücksicht genommen. Zwischen 70 000 und 80 000 Besucher zählt der Internetauftritt der Stadt im Schnitt pro Monat, viele kommen inzwischen auch über Suchmaschinen. Aber auch wer auf der Seite direkt nach Infos sucht, soll diese möglichst schnell und einfach bekommen. „Wir haben uns wirklich von vielen Inhalten getrennt und ordentlich ausgemistet“, sagt Clemens Flach aus der Ludwigsburger Pressestelle, die das Projekt verantwortet hat.
Hundesteuer, Parkausweis, Meldebescheinigung – geht alles online
Jürgen Schindler, der Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste, erhofft sich viel von der neuen Internetseite. Unter anderem auch Entlastung für seine Mitarbeiter. Bis zu 4500 Ludwigsburger rufen in der Woche an, weil sie Fragen haben. Schindler wünscht sich, dass viele die Antworten künftig erst einmal im Internet suchen und erst anrufen, wenn sie überhaupt nicht mehr weiterkommen. Für einige Dienstleistungen ist der Gang aufs Bürgerbüro auch gar nicht mehr nötig.
Die Hundesteuer kann online angemeldet werden, Wahlscheine oder Parkausweise können beantragt werden, auch die Meldebescheinigung lässt sich online erledigen. Das Angebot soll Stück für Stück im Rahmen der laufenden Digitalisierung der Stadtverwaltung – und unabhängig von der aktuellen Umstellung der Homepage – erweitert werden. Schindler hält es aber in manchen Dingen – etwa bei der Beantragung von Pässen oder bei einer Aufenthaltsgenehmigung – für unerlässlich, dass die Bürger persönlich erscheinen.
Mehr konkrete Tipps für Touristen
Mit dem Relaunch der Seite hat sich auch der Bereich Tourismus neu aufgestellt. Alle Texte wurden komplett neu verfasst, die Besucher sollen in freundlicherem Ton begrüßt werden. „Wir haben uns völlig neu erfunden“, sagt Elmar Kunz von der Tourismus und Events.
Sie hat mit www.visitludwigsburg.de zwar weiter eine eigene Seite, die aber auch über die städtische Homepage erreichbar ist. Auf der Seite, die sich speziell an Touristen wendet, sollen diese beispielsweise bald auch Tipps finden, was man in zwei, vier oder 24 Stunden in Ludwigsburg alles erledigen und erleben kann.
Unsere Empfehlung für Sie

Astrazeneca für Über-65-Jährige Hoffnungsschimmer für pflegende Angehörige
Cornelia Graf pflegt ihre Eltern und ist in ständiger Sorge, sich mit dem Coronavirus anzustecken. „Was soll werden, wenn ich ausfalle?“, fragte sie. Diese Angst treibt viele pflegende Angehörige um. Doch eine aktuelle Wendung könnte etwas Entspannung bringen.

Ludwigsburger Traditionshaus geschlossen Aus für Musik-Meffert in Ludwigsburg
Die Branche schwächelt schon länger, aber Corona hat dem Traditionshaus den Rest gegeben. Derweil kämpft die Musikschule Quintenzirkel ums Überleben.

Kampf für Immunisierung Coronavirus: Senioren ringen verzweifelt um Impftermine
Für ältere Menschen, die zuhause leben, bleibt es extrem schwierig, an ihre Corona-Impfung zu kommen. Ohne Hilfe haben viele derzeit keine Chance – und auch mit Hilfe klappt es bei weitem nicht immer.

Kostspielige Schülerbeförderung School-Ticket wird ein bisschen günstiger
Das Abo für Schülerfahrkarten selbst wird teurer, aber endlich soll auch der Zuschuss dafür steigen, so dass Familien unter dem Strich etwas weniger zahlen müssen. Wie lange Wartezeiten man Schülern zumuten kann, die auf S-Bahn und Bus angewiesen sind, darüber schieden sich im Kreistag die Geister.

Landtagswahl Baden-Württemberg Auch die „Kleinen“ kämpfen im Kreis Ludwigsburg um jede Stimme
Neben den sechs „Großen“ gibt es acht weitere Parteien, die in und um Ludwigsburg um die Gunst der Wähler ringen. Doch welche Gruppierung setzt sich für welche Themen ein? Und wie ernst meinen die das überhaupt? Eine Übersicht.

Ditzingen Langjährige Freundin betrügt pflegebedürftiges Ehepaar
Zehntausende Euro abgezweigt: Eine 72-jährige Ditzingerin muss sich wegen Untreue vor Gericht verantworten.