Bürgermeisterwahl in Gäufelden Michael Moroff enttäuscht von Wahlergebnis

Der Chef der Kreis-CDU ist deutlich abgeschlagen hinter dem Sieger.
Leonberg/Gäufelden - Ein gutes Ergebnis für die CDU – so wertet der Kreisvorsitzende der Union, Michael Moroff, das Ergebnis der Bürgermeisterwahl in Gäufelden am Sonntag. Dort hatte sich Benjamin Schmid gleich im ersten Wahlgang mit 52,2 Prozent gegen neun weitere Bewerber durchgesetzt. Schmid war zwar als parteiloser Kandidat angetreten, ist aber Mitglied der CDU.
Fehlt die Verwaltungserfahrung?
Einer der Mitbewerber war Moroff selbst, der allerdings nur auf 5,3 Prozent der Stimmen kam. „Selbstverständlich bin ich enttäuscht über mein eigenes Wahlergebnis. Aus den Rückmeldungen, die ich im Wahlkampf bekommen habe, habe ich mit einem besseren Ergebnis gerechnet“, sagte der 37-Jährige am Montag. Die Wähler hätten sich aber offensichtlich einen jüngeren Kandidaten von außen gewünscht, der zudem Verwaltungswirt ist. Schmid ist 34 Jahre alt und arbeitet derzeit im Böblinger Landratsamt. „Mit meiner Erfahrung als Unternehmer und im Ehrenamt konnte ich daher leider nicht punkten“, erklärt Moroff, der selbstständiger IT-Berater ist und von 2009 bis 2014 im Leonberger Gemeinderat saß.
Dem CDU-Kollegen gratuliere er dennoch „zu seiner überzeugenden Wahl“. Mit diesem Votum im Rücken könne sich Schmid nun mit aller Kraft den Herausforderungen in der Gemeinde stellen. Schmid folgt auf den bisherigen Amtsinhaber Johannes Buchter, der vor 16 Jahren zum ersten grünen Bürgermeister im Regierungsbezirk Stuttgart gewählt worden war und nicht wieder antrat. Die Wahlbeteiligung in Gäufelden am Sonntag hatte bei 54,7 Prozent gelegen. Die nächst- höchste Stimmenzahl erzielte Lukas Rosengrün, der in der SPD aktiv ist, mit 17,5 Prozent. Unter den Bewerbern aus Gäufelden erhielt der Gemeinderat Günter Egeler (Freie Wähler) mit 13,7 Prozent die meisten Stimmen. Der Rechtsanwalt Marc Dolde kam auf sieben Prozent, die anderen fünf Kanidaten blieben alle unter einem Stimmenanteil von je zwei Prozent.
Weiterer junger CDU-Bürgermeister
„Ich freue mich aber sehr, dass mit Benjamin Schmid ein weiterer junger Bürgermeister mit CDU-Parteibuch gewählt wurde. Das zeigt, dass nach Daniel Töpfer in Weissach und Thomas Riesch in Gärtringen Bewerber aus den Reihen der Union gute Chancen auf Chefsessel in den Rathäusern haben“, meint der CDU-Kreisvorsitzende Moroff. Er selbst wolle den Schwerpunkt weiter auf die Kommunalpolitik legen.
Unsere Empfehlung für Sie

Diskussion über Wahlgremium Schönaicher Kommunal-Kuriosum
Norbert Mezger ist als Interimsbürgermeister in Schönaich auch Vorsitzender des Wahl-Ausschusses für die Bürgermeisterwahl, bei der Sohn Markus antritt. Kommunalrechtlich ist diese Konstellation kein Problem.

Weitere Kandidatur für Schönaich Beate Imschweiler will Bürgermeisterin werden
Der Bewerberpool für das Bürgermeisteramt in Schönaich wächst. Mit der noch in Frankreich lebenden gebürtigen Schwäbin Beate Imschweiler tritt eine weitere Person für die Wahl am 16. Mai an.

Auf der A81 bei Leonberg Verfolgungsjagd auf der Autobahn
Ein VW-Fahrer soll auf der A 81 bei Weinsberg kontrolliert werden. Statt den Beamten zu folgen, fährt der 42-Jährige mit einer Geschwindigkeit von über 200 km/h davon. Wenig später wird er von der Polizei gefasst.

Polizei vermutet medizinische Ursache 40-jähriger Radfahrer verstirbt nach Unfall in Leonberg
Ein 40 Jahre alter Radfahrer wird nach einem Unfall auf einem Feldweg im Bereich Glemseck in Leonberg ins Krankenhaus gebracht. Wenig später ist er tot. Der Sturz war dafür aber wohl nicht die Ursache.

Erste Kandidatur für Schönaich Anna Walther kündigt Bewerbung an
Die 36-jährige Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin tritt zur Bürgermeisterwahl am 16. Mai in Schönaich an. Schon seit 2015 ist Anna Walther in unterschiedlichen Funktionen im Rathaus der Stadt Sindelfingen tätig.

Wahl in Schönaich am 16. Mai Markus Mezger will Bürgermeister werden
Der Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbands und Sohn des Interims-Bürgermeisters Norbert Mezger wirft für die Wahl am 16. Mai seinen Hut in den Ring. Der Vater will sein Mandat aufgeben, sollte sein Sohn zum Schönaicher Bürgermeister gewählt werden.