Bundesaußenminister Heiko Maas Reaktivierung von EU-Sanktionen gegen Belarus prüfen

Bundesaußenminister Heiko Maas befürwortet nach den Wahlen in Belarus, EU-Sanktionen gegen das Land zu prüfen.
Berlin - Nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Belarus hat sich Bundesaußenminister Heiko Maas dafür ausgesprochen, eine Reaktivierung von EU-Sanktionen gegen das autoritär regierte Land zu prüfen. Die Hoffnungen auf mehr Rechtsstaatlichkeit in Belarus hätten mit der Wahl „mehr als nur einen herben Rückschlag erlitten“, sagte Maas am Montag in Berlin. Von freien Wahlen sei „wirklich überhaupt nichts“ zu erkennen gewesen. „Stattdessen haben wir Gewalt, Einschüchterung und Verhaftung mit bezeugen müssen.“
Maas forderte, von der Polizei festgenommene friedliche Demonstranten umgehend freizulassen. Bei denen wegen erster Schritte hin zu mehr Rechtsstaatlichkeit aufgehobenen EU-Sanktionen gegen Belarus müsse man prüfen, „ob das im Lichte der vergangenen Wochen und der vergangenen Tage noch Gültigkeit besitzen kann“.
Lukaschenko werden massive Wahlfälschungen vorgeworfen
Nach Angaben der Wahlkommission hat Staatschef Alexander Lukaschenko die Präsidentenwahl mit rund 80 Prozent der Stimmen klar gewonnen. Ihm werden allerdings massive Wahlfälschungen vorgeworfen. Auf den Straßen in Minsk und anderen Städten der Ex-Sowjetrepublik, die zwischen dem EU-Mitglied Polen und Russland liegt, war es deswegen in der Nacht zu schweren Zusammenstößen von Sicherheitskräften mit Bürgern gekommen.
Die EU hatte zuletzt im Februar 2016 ungeachtet der Kritik von Menschenrechtlern zahlreiche Sanktionen gegen den Machtapparat von Lukaschenko auslaufen lassen. Lediglich ein bestehendes Waffenembargo sowie Strafmaßnahmen gegen vier Weißrussen, die am Verschwinden von Regime-Gegnern beteiligt sein sollen, wurden zuletzt noch aufrechterhalten. Für Lukaschenko, 169 Gefolgsleute sowie drei Unternehmen bedeutete die EU-Entscheidung damals, dass von ihnen vorhandene Vermögen in der EU nicht mehr gesperrt werden konnten. Zudem wurden für sie sämtliche Reise- und Geschäftsbeschränkungen aufgehoben.
Als einen Grund für die Lockerung der Sanktionen nannte die EU damals die Freilassung politischer Gefangener sowie die gewaltfrei verlaufene Präsidentenwahl im Jahr 2015. Es lohne sich in einer solchen Situation zu testen, wie viel Bereitschaft zum Entgegenkommen von weißrussischer Seite da sei, kommentierte damals der damalige Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach Entschärfung des Erdgas-Streits Maas setzt auf Neuanfang in den Beziehungen zur Türkei
„Lieber Heiko“ und „Lieber Mevlüt“ - so betont freundlich war der gemeinsame Auftritt von einem deutschen und einem türkischen Außenminister schon lange nicht mehr. Maas hofft auf einen Neuanfang, doch es gibt auch kritische Töne.

Ausnahmen für Geimpfte Das Geschwätz von Heiko Maas
Das Eintreten von Außenminister Heiko Maas für Geimpfte zeugt von Disziplinlosigkeit, meint unser Kommentator Michael Trauthig.

Stippvisite in Ankara Maas setzt auf Neuanfang in den Beziehungen zur Türkei
«Lieber Heiko» und «Lieber Mevlüt» - so betont freundlich war der gemeinsame Auftritt von einem deutschen und einem türkischen Außenminister schon lange nicht mehr. Maas hofft auf einen Neuanfang, doch es gibt auch kritische Töne.

Heiko Maas Außenminister facht Debatte um Freiheiten für Corona-Geimpfte neu an
Heiko Maas (SPD) hat sich als erster Minister der Bundesregierung für mehr Freiheiten für Menschen mit einer Impfung gegen das Coronavirus ausgesprochen. Der Widerstand lässt nicht lange auf sich warten.

«Verheerendes Signal» Außenminister Maas für Entzug der Eishockey-WM in Belarus
Außenminister Heiko Maas befürwortet wegen der massiven Repressionen gegen die Demokratiebewegung, Belarus die Eishockey-WM zu entziehen.

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.