Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt derzeit prüfen, wie die Streitkräfte in Deutschland verstärkt werden können. Dabei kommen mehrere Modelle in Frage. Wo die Knackpunkte liegen und wie es rechtlich aussieht.

Berlin: Tobias Heimbach (toh)

Die von Olaf Scholz ausgerufene „Zeitenwende“ liegt inzwischen zwei Jahre zurück. Es wurde ein 100 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für die Bundeswehr gebilligt, es gab neue Rüstungsprojekte und Waffenlieferungen an die Ukraine. Doch die vielleicht größte Veränderung steht womöglich noch bevor. Derzeit wird darüber debattiert, ob Deutschland wieder eine Wehrpflicht braucht – und wenn ja, in welcher Form. Ein Überblick.