Bunker in Stuttgart-Zuffenhausen Freie Wähler wollen Wohnungen anstelle des Bunkers

Noch in diesem Jahr soll es Gespräche mit Kaufinteressenten für den Bunker in Neuwirtshaus geben. Der ist seit Jahren ungenutzt und steht unter Denkmalschutz – was eine Wohnbebauung so gut wie ausschließt.
Zuffenhausen - Die Stadt versucht seit einiger Zeit, den Bunker an der Föhrstraße 4 in Neuwirtshaus zu verkaufen (wir berichteten). Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler einen Antrag an die Verwaltung gerichtet, in dem um eine Stellungnahme über Verkaufschancen, Denkmalstatus und Bebauungsplan gebeten wird. Die Freien Wähler schlagen vor, im Gebäude beziehungsweise auf dem Grundstück Wohnnutzung zu ermöglichen und dafür den Denkmalschutz aufzuheben oder zu lockern. Für eine gewerbliche Nutzung sei der Standort aufgrund der engen Wohnstraßen in Neuwirtshaus nicht geeignet. Nun hat die Stadt geantwortet.
Gespräche mit drei Kaufinteressenten
Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist Anfang November, das bestätigt Thomas Zügel, der Leiter des Liegenschaftsamtes, seien insgesamt sechs Gebote von Kaufinteressenten eingegangen. Mit den drei Höchstbietenden (das Einstiegsgebot war auf 160 000 Euro festgesetzt) werde man noch in diesem Jahr Gespräche führen. Wer die Bewerber sind und welche konkreten Nutzungskonzepte sie haben, darüber möchte Zügel momentan noch nichts sagen. Klar ist für ihn aber: Wenn eine Einigung zustande kommt, dann soll das Bauwerk samt dem dazugehörigen Grundstück so schnell wie möglich den Eigentümer wechseln. Natürlich müsse das Konzept sowohl zum Standort als auch zum Gebäude selbst passen. Der Bunker aus dem Kriegsjahr 1941 reicht zwei Stockwerke tief unter die Erde und steht unter Denkmalschutz. Eingriffe in die Bausubstanz (Fassade, Mauern, Ausstattung) sind deshalb nicht erlaubt. Fenster hat das Bauwerk keine, eine Nutzung als Wohnhaus scheint ohne gravierende Veränderungen damit so gut wie ausgeschlossen – auch wenn der aktuell gültige Bebauungsplan dies zulässt.
„Authentisches Mahnmal gegen Krieg und Faschismus“
Bei dem Bunker handelt es sich um ein so genanntes Luftschutzhaus, ein Kulturdenkmal nach Paragraf 2 des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg. An dessen Erhaltung besteht laut Gesetz aus siedlungs- und politikwissenschaftlichen sowie heimatgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse. Zielsetzung sei es, „den in seiner Bauweise und Gestaltung aussagekräftigen Bunker als authentisches Mahnmal gegen Krieg und Faschismus“ zu erhalten. Daraus folgt: Sollte das Gebäude umgebaut werden, dann würde er seinen Status als Denkmal verlieren. Letztendlich liegt die Entscheidungsbefugnis in dieser Frage bei der höheren Denkmalschutzbehörde, also dem Regierungspräsidium.
Falls es mit keinem der drei Bewerber zum Abschluss kommt, möchte Zügel sich über die Zukunft des Bunkers nochmals Gedanken machen. Weiter jahrelang leer stehen solle er nicht. Laut Liegenschaftsamt ist er im Wesentlichen in einem recht guten Zustand, teils gebe es Putz- und Feuchtigkeitsschäden, beziehungsweise Wasserpfützen auf dem Boden.
Der Bunker an der Föhrstraße ist Teil eines Pilotprojektes der Stadt. Zusammen mit ihm waren auch zwei ehemalige Luftschutzräume in Stuttgart-Ost (Sickstraße und Talstraße) zum Verkauf angeboten worden. Der an der Talstraße hat bereits einen neuen Eigentümer; dort sollen Wohnungen entstehen. Das Gleiche gilt für den Hochbunker an der Sickstraße, wo es bereits einen Vorvertrag gibt.
Unsere Empfehlung für Sie

Anthroposophie auf den Fildern Wo Steiners Erbe heute noch wirkt
Heute vor 160 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren, der Begründer der Anthroposophie. Welche Spuren gibt es von ihm auf den Fildern? Wir blicken auf die Bereiche Landwirtschaft, Medizin, Soziales, Kunst und Religion.

Verkehrsunfallstatistik für Stuttgart Corona lässt die Zahlen sinken
Die Statistik der Polizei verzeichnet ein Minus von 20 Prozent. Nur eine Gruppe legt überdurchschnittlich zu – und auch das hat mit der Coronapandemie zu tun.

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.

Misere bei der Kfz-Zulassung Stuttgart Von der Steinzeit ins Mittelalter
In der anhaltenden Misere bei der Kfz-Zulassungsstelle zeigt sich exemplarisch, wie sich eine wirklich reiche Stadt kaputtsparen kann, meint unser Kommentator Konstantin Schwarz.