Burning Bridges erscheint am 21. August Bon Jovi veröffentlicht 13. Album

Die US-amerikanische Band Bon Jovi scheint das Leben im Studio und auf der Bühne nicht langweilig zu werden: Die Band veröffentlicht ihr 13. Studioalbum. Es ist das erste ohne Gründungsmitglied und Gitarrist Sambora.
Berlin - Warten müssen die Fans nie lange, bis sie wieder etwas von Bon Jovi hören. Was sind schon zweieinhalb Jahre in einer mehr als 30-jährigen Bandgeschichte? Die US-amerikanischen Glam-Rocker veröffentlichen an diesem Freitag (21. August) ihr 13. Album „Burning Bridges“. Das klingt ähnlich wie die Vorgänger - aber das hat sich schließlich bewährt.
Die Band präsentiert die neue Platte als „Fan-Album“ und macht es spannend: Nicht mal Journalisten dürfen vor dem Erscheinungstermin mehr als fünf Titel hören. Der Opener „A Teardrop To The Sea“ startet mit sanften und dennoch verzerrten Gitarrenklängen und ist, was Kritiker so gerne „kitschig“ an Bon Jovi (53) nennen: In der Strophe liegt viel Aufmerksamkeit auf Jon Bon Jovis Gesang, dann sorgen die lauter werdenden Gitarren zur Refrain-Zeile „You pick me up, I’m down on my knees“ für emotionale Steigerung.
„We Don’t Run“ - ein bereits ausgekoppelter Song des Albums - steigt im Kontrast zu seinem Titel mit dominanten Bassläufen und dynamischen Stampf-Schlagzeug schnell ein: Der mehrstimmig gesungene Refrain hat Hymnen-Charakter und Ohrwurm-Potenzial - „Eine Hymne in Bon-Jovi-Tradition“, schreibt das amerikanische Branchenmagazin „Billboard“. Balladig wird es dann in der Mitte der Platte: In „Blind Love“ werden Gitarren gegen ein Piano ausgetauscht, vor dem inneren Augen sieht man schon die Kerzen flackern.
Kommt das nächste Album bereits 2016?
Ob ein Hit in „It’s My Life“-Manier dabei ist? Eher nicht. Nach einem Dutzend Studioalben, zwei Greatest-Hits-Alben, mehr als 3000 Konzerten in 50 Ländern vor über 34 Millionen Fans - wie die Plattenfirma mitteilt - ist es ja aber auch kein Leichtes, die eigenen Erfolge zu übertreffen. Neu an dem 13. Studioalbum ist: Es ist das erste ohne Gründungsmitglied Richie Sambora. Der Gitarrist und Songwriter verließ die Band vor zwei Jahren aus persönlichen Gründen.
Wie gut ein Album am Ende tatsächlich ankommt, könne man erst ein Jahr nach Erscheinen realistisch einschätzen, sagte Frontmann Jon Bon Jovi zur Veröffentlichung des 2013er Albums „What About Now“ der Deutschen Presse-Agentur. „Von jedem Album denkt man, dass es ein Meisterwerk ist - und dann kommen vielleicht Leute an und sagen: „Das ist Scheiße“.“
Wieso die Band das neue Album ausgerechnet als „Fan-Album“ bezeichnet, konnte auch die Plattenfirma nicht beantworten. Eine Auflösung der Band sollte jedenfalls nicht bevorstehen - zumindest wenn man den „Billboard“-Berichten glaubt, demzufolge die Musiker bereits an einem weiteren Album arbeiten. Für 2016.
Unsere Empfehlung für Sie

Berlinale 2021 Filmfestival beginnt online
Die Kinos in Deutschland sind geschlossen – die 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin starten im Internet.

Berlinale: Das sind die stärksten deutschen Filme Maria Schrader und die Androiden-Liebe
Der deutsche Film ist prominent vertreten auf der zunächst virtuellen Berlinale – und das völlig zu Recht, wie der Auftakt mit Filmen von Maria Schrader, Dominik Graf und Daniel Brühl gezeigt hat.

Berlinale 2021 Filmfestival setzt auf den Sommer
Am 1. März beginnt die Berlinale – digital und nur für Fachleute. Im Sommer soll das Publikum auf seine Kosten kommen. Was plant die Festivalleitung?

Kunst im Schaufenster Wie Künstler im Lockdown sichtbar werden können
Noch immer sind Theater, Museen und Galerien geschlossen. Wo also können Kunstinteressierte und Künstler in Zeiten des Lockdowns zusammenkommen? In einigen Orten hat man eine simple Alternative gefunden.

Kunstförderer Peter Raue „Mr. MoMa“ wird 80
Sein Engagement für die Kultur hat Peter Raue den Beinamen „Mr. MoMa“ verschafft. Für den Berliner Anwalt ist die Verbindung zwischen Kunst und Jura sehr direkt.

Architekt HG Merz „Stuttgart fehlt der Mut“
Sanierungen alter Bauten bieten oft böse Überraschungen. Der Architekt HG Merz hat gerade die Berliner Staatsbibliothek instand gesetzt. Wie blickt er auf das große Stuttgarter Projekt, die Staatsoper?