Café Meran Zünftiges aus den Bergen stilvoll genießen

Das Café Meran in Bad Cannstatt lockt mit Südtiroler Küche. Die Speisekarte ist klein, die Auswahl fällt trotzdem schwer.
Stuttgart - Café oder Restaurant, so eindeutig lässt sich das beim Meran nicht sagen. Vor einem Jahr hat das Lokal am Marktplatz in Bad Cannstatt eröffnet, mit einer bescheidenen Karte und zwei Ruhetagen. Mittlerweile sind die Auswahl und die Öffnungszeiten erweitert - so gut haben die Gäste das Konzept angenommen. Ein Stück Südtirol nach Stuttgart zu holen, ist die Idee der Inhaberin Bea Stimpfig, mit typischen Spezialitäten und entsprechendem Ambiente. Die Umsetzung ist ihr gelungen: Wer eintritt, fühlt sich sofort an erholsame Urlaube in Italiens Norden erinnert. Die hölzerne Wandverkleidung und der Steinbock davor schaffen eine rustikale, aber gemütliche Atmosphäre. Karierte Kissen schmücken die Bänke. Auch die Bedienung trägt Karomuster, mit einem herzlichen "Griaß God" werden wir empfangen.
Freundlich erklärt sie uns die Karte, die außer den Leckereien aus Südtirol wöchentlich wechselnde Gerichte anbietet. Wir starten mit einer Spargelsuppe (6,50 Euro) und einer typischen Meraner Brotsuppe (6,50 Euro). Die Südtiroler Spezialität schmeckt hervorragend, das Schüttelbrot ist gerade noch kross und die Tafelspitzeinlage zergeht auf der Zunge. Eine gute Wahl ist auch das Spargelsüppchen. Nicht zu schwer, aber trotzdem schön cremig. Der Salat zu den Hauptspeisen kommt separat, die Mischung ist knackig und frisch. In Ruhe können wir genießen, bevor uns Schlutzkrapfen (9,40 Euro) und Knödeltris (9,80 Euro) serviert werden. Ansprechend sind die Leckereien dekoriert, mit frischer Petersilie und flüssiger Butter. "So wie alles in Südtirol", sagt die Kellnerin und lacht. Wer auf seinen Cholesterinwert achten muss, sollte hier passen, ansonsten lässt es sich herrlich schlemmen. "Wie kleine Ravioli" seien die Schlutzkrapfen, bekommen wir zuvor erklärt. Die kleinen Teigtaschen haben den richtigen Biss, ihre Spinatfüllung ist würzig. Dazu passt der trockene Weißwein (0,2 Liter für 3,90 Euro).
Selbst die Inneneinrichtung kommt aus Südtirol
Unter den drei Knödelvarianten ist die Parmesanversion neben Speck- und Spinatfüllung eindeutig der Favorit. Ein guter Begleiter ist die rote Cuvée (0,2 Liter für 4,60 Euro), der wie alle Weine im Meran aus Südtirol importiert wird.
Jedes Produkt bestellt die Chefin Stimpfig in ihrer Heimat, sie kenne alle Hersteller vor Ort, sagt die Wahlstuttgarterin: "Das Konzept ist hundert Prozent Südtirol." Sogar das Holz für die Inneneinrichtung hat sie von dort geholt - schlichte Formen und stilvolle Tischdekoration veredeln das zünftige Ambiente. Für Stimpfig ist es immer noch das Café Meran, auch wenn es mittlerweile eher Restaurantcharakter hat. Dort plätschert die Zeit schnell dahin, und wir verpassen den Zeitpunkt für das Dessert. Die Küche schließt um 21 Uhr, das steht zwar in der Karte, ein Hinweis der sonst so aufmerksamen Kellnerin wäre trotzdem schön gewesen. Das Gute daran ist, dass wir wiederkommen müssen - darauf zwei abschließende Espressi.
Café Meran, Marktstraße 46, 70372 Stuttgart, Telefon 84969373, www.meran-stuttgart.de.
Geöffnet ist Montag bis Freitag von 9 bis 22 Uhr und samstags 9 bis 15 Uhr, Frühstück von 9 bis 11.30 Uhr. Sonntag ist Ruhetag.
Die Bewertung
Küche: ****
Service: ****
Ambiente: ****
***** = herausragend, **** = überdurchschnittlich, *** = gut, ** = Luft nach oben, * = viel zu verbessern
Die Beurteilung berücksichtigt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstige Lokal um die Ecke wird nach anderen Kriterien bewertet als ein Sternerestaurant. Der Test gibt Aufschluss über die Tagesform der Küche.
Unsere Empfehlung für Sie

Das Stuttgarter Wein-Quartett Ein Team von Freunden geht absolut steil!
Das Wein-Quartett stellt jede Woche einen Wein vor, heute ist Michael Weier an der Reihe mit einer weißen Cuvée, die begeistert. Aber das tut nicht nur der Wein, auch das Projekt, in dem dieser entstanden ist.

Absage wegen Coronapandemie Warum wir das Stuttgarter Frühlingsfest vermissen
Eigentlich würde an diesem Samstag das Stuttgarter Frühlingsfest beginnen. Wegen der Coronapandemie fällt es zum zweiten Mal aus. Warum wir es vermissen.

Wegen der Coronapandemie Die bekannteste Weinbar der Stadt schließt
Bernd Kreis macht am Schillerplatz zu, die mehrfach prämierte Weinhandlung mit stylisher Weinbar ist bald Vergangenheit. Im Bohnenviertel erfüllt sich der Sommelier und Weinhändler dafür einen lang gehegten Traum.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Das Rezept der Woche Bärlauch mal anders
Der vegetarische Sternekoch Paul Ivic macht aus Bärlauch ein Pesto und dazu Gnocchi. Klingt ziemlich langweilig, ist es aber überhaupt nicht. Das Pesto fällt mit seinem zitronigen Geschmack total aus dem Rahmen, die Gnocchi sind herrlich fluffig.