Wer beim Camping mit dem Zelt unterwegs ist, möchte dieses möglichst sicher und standfest aufbauen. Dafür werden die Abspannseile mit Zeltheringen im Boden verankert. Doch welche Zeltheringe verwendet man beim Zelten, wo sind die Unterschiede und wie schlägt man Heringe richtig in den Boden?

Bei einem sogenannten Zelthering handelt es sich um eine Art großen Nagel, der das Zelt über die Abspannseile im Boden verankert. Bestanden diese früher noch aus Holz, gibt es sie heute in verschiedensten Ausführungen und Materialien. Ob Stahl, Aluminium oder Kunststoff, was das richtige Material für einen Zelthering ist, entscheidet der Untergrund. Welcher Hering ist also für welchen Boden geeignet?

 

Warum heißen Zeltheringe eigentlich „Heringe“?

Seinen Namen verdankt der Zelthering seiner Form. Denn er ist oben meist breiter und endet unten in einer Spitze. Etwa seit dem Jahr 1900 werden die Nägel zur Befestigung von Zelten so genannt. Früher bestanden Zeltheringe außerdem aus Holz, zu dieser Zeit erinnerte ihre Form deutlich an die eines Fischs. Auch in Frankreich wird der Zeltnagel nach einem Fisch benannt, nämlich „Sardine“.

Unterschiede: Welche Zeltheringe verwendet man beim Zelten?

Es gibt verschiedenste Arten von Zeltheringen, die alle für unterschiedliche Böden und Zeltgrößen geeignet sind.

Welche Arten von Zeltheringen gibt es?

  • Standard-Zeltnagel
  • Felsnagel
  • Y-Profil-Hering
  • Hering aus Aluminium
  • V-Profil-Hering
  • Geriffelter V-Hering
  • Sand und Schnee Anker
  • Hering aus Plastik
  • T-Profil-Hering
  • Schraub-Hering
  • Hering aus Titan

Der klassische Zeltnagel

Häufig ist der klassische Zeltnagel. Dieser wird meist beim Kauf von Zelten mitgeliefert und ist auch vergleichsweise günstig zu kaufen. Es gibt ihn in verschiedenen Größen. Je länger und dicker er ist, desto besser hält er im Boden. Für den Einsatz auf gängigem Campingplatz-Boden oder der Wiese reicht ein solcher Zeltnagel völlig aus. Sind jedoch Wurzeln oder Steine unterirdisch im Weg, verbiegt er sich schnell. Ist der Untergrund zu weich oder feucht, reicht bereits ein kleiner Windstoß aus, um den Nagel zu lösen. Deshalb sollte man direkt zu hochwertigen Zeltnägeln aus Stahl greifen. Diese sind besonders auf harten Böden, Stein und Felsen geeignet und bieten einen sicheren Halt für das Zelt. Größtes Manko: Das Eigengewicht.

  • Vorteil: sehr günstig zu haben, leicht in den Boden zu schlagen und leicht herauszuziehen
  • Nachteil: verbiegt leicht, bietet bei weichen und feuchten Böden wenig Halt, bei Wind und Sturm ungeeignet

Fels-Zeltnägel

Dieser Zeltnagel ist perfekt für harte, steinige oder trockene Böden geeignet. Andere Zeltheringe würden an zu harten Böden eventuell scheitern, doch der Fels-Hering hält auch dem trockensten oder steinigsten Boden stand.

  • Vorteile: ideal für harte Böden, verbiegen nicht beim in den Boden schlagen
  • Nachteile: Größe

Zeltheringe mit Y-Profil

Aufgrund seiner Form ist dieser Zelthering besonders stabil, was ihn zum Allround-Talent auf dem Campingplatz macht. Es gibt längere und kürzere Ausführungen dieses Herings, doch auch die kürzeren Modelle halten in beinahe jedem Untergrund fest und sind so stabil, dass man sie auch in feste Böden schlagen kann. Ist der Untergrund also unbekannt, ist man für die Befestigung von kleinen oder mittleren Zelten mit einem Y-Profil-Hering auf der sicheren Seite.

  • Vorteil: in fast jedem Boden geeignet, meist sehr wenig Eigengewicht
  • Nachteil: Länge, nicht für Felsen geeignet

Zeltheringe aus Aluminium

Heringe aus diesem Material sind besonders leicht und zeitgleich auch erschwinglich für jeden Geldbeutel. Besonders Camper, die auf Trekking-Touren unterwegs sind, schätzen Zeltheringe aus Aluminium, da jedes Gramm zusätzliches Gewicht getragen werden muss. Zu beachten gilt, dass Aluminium weicher als Stahl ist und solche Heringe schneller verbiegen können. Um dem vorzubeugen, kann man auf Heringe mit einem dickeren Durchmesser zurückgreifen.

  • Vorteile: Gewicht, Robustheit
  • Nachteile: verbiegen leichter, sind weicher als Stahl

Der V-Profil-Hering

Möchte man sein Zelt auf lockeren oder feuchteren Böden aufschlagen, sind breitere Zeltheringe die bessere Wahl. Der typische V-Profil-Hering ist zwischen 15 und 30 Zentimetern lang und besteht aus gefalztem Stahlblech. Die Form begünstigt besten Halt in weicheren Böden und verhindert, dass sich der Hering im lockeren Boden dreht. Kauft man sich einen V-Profil-Hering, sollte man darauf achten, dass viele günstige Heringe aus einem dünnen Blech bestehen. Ist das Blech zu dünn, verbiegen sich die Heringe schnell. Robuste Varianten sind mindestens einen Millimeter dick.

  • Vorteil: ideal bei lockeren und feuchteren Böden, drehen sich nicht im Boden
  • Nachteil: Länge, scharfe Kanten, günstige Varianten meist von niederer Qualität

Geriffelter V-Hering

Diese Variante ist noch breiter als der normale Zelthering mit V-Profil. Aufgrund der verbreiterten Oberfläche eignet sich der geriffelte Zelthering mit V-Profil besonders für sandige Böden und auch Wiesen. So kann der Hering nicht zu leicht senkrecht aus dem Boden gezogen werden. Hier gibt es auch sehr große und massive Exemplare.

  • Vorteil: gut in Sand und Wiesen, schwer aus dem Boden zu ziehen, auch für Sturmbänder geeignet
  • Nachteil: nicht für steinige Böden geeignet, nicht jedes Material ist geeignet

Zelthering für Sand und Schnee

Extreme Verhältnisse fordern extreme Maßnahmen. So benötigt man für einen besonderen Boden, wie Sand oder auch Schnee einen besonderen Zelthering. Der Anker für Sand und Schnee hält sowohl im Schnee als auch in sandigem Boden, wo kein anderer Hering mehr Halt findet.

  • Vorteil: ideal in sehr lockeren Böden wie Schnee und Sand
  • Nachteil: Größe

Plastik-Hering

Natürlich ist ein Plastik-Hering nicht für den härtesten Felsboden gemacht und würde unter dessen Dichte schnell zerbrechen, doch dafür eignet sich dieser Hering für andere Untergründe besonders und bringt Vorteile mit sich. Denn Plastik ist sehr leicht, noch leichter als Aluminium. Durch ihr geringes Gewicht können Plastikheringe auch breit gebaut werden, damit sie besser in Wiesen- oder Waldböden halten.

  • Vorteile: Gewicht
  • Nachteile: nur für weichere Böden geeignet

T-Hering: Massive Zeltheringe für große Stabilität

Zeltheringe mit T-Profil sind die Meister der Stabilität. Bei jedem Wetter einzusetzen und in nahezu jedem Untergrund belastbar sind die T-Profil-Heringe aus dickem Stahl. Die T-Form macht den Hering nahezu unzerstörbar und besonders schlagfest. So kann man ihn selbst auf felsigem Untergrund einsetzen. Um diesen Hering in besonders harte Böden zu bekommen, sollte man aber einen Hammer zur Hand haben. Dank seiner Länge und Beschaffenheit kann man ihn auch in sandigen Boden befestigen. Der Nachteil: das recht hohe Eigengewicht.

  • Vorteil: schlagfest, sehr robust, für fast alle Böden geeignet
  • Nachteil: Länge, Gewicht

Schraubheringe

Wer sich statt mit einem Hammer lieber mit einem Akkuschrauber bewaffnet, der greift am besten zu Schraubheringen. Sie sind im Handumdrehen im Boden und genauso schnell auch wieder herausgedreht. Diese Zeltheringe sind in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien zu bekommen. Bei sehr harten Böden empfiehlt es sich, zuerst ein Loch in den Boden zu bohren, bevor der Schraubhering hineingedreht wird. Auch in leichten, lockeren Böden halten Schraubheringe sehr gut, da ihre Form dem vertikalen Herausziehen vorbeugt.

  • Vorteil: sehr guter Halt, leicht in den Boden zu schrauben
  • Nachteil: Werkzeug nötig, höherpreisig

Zeltheringe aus Titan

Titan hat nicht umsonst einen besonders guten Ruf – wer die Königsklasse der Zeltheringe mit zum Camping nehmen möchte, greift auf Heringe aus Titan zurück. Robuster als Aluminium und ebenso hart wie Stahl ist Titan dafür nur etwas mehr als halb so schwer wie Stahl. Die Zeltheringe aus diesem Material bieten Stabilität und haben ein geringeres Eigengewicht. Auf dem Markt gibt es verschiedenste Ausführungen.

  • Vorteil: sehr leicht und robust
  • Nachteil: teuer

Welcher Zelthering eignet sich für welchen Untergrund?

Wiesen ohne Steine

Klassischer Zeltnagel, V-Profil-Hering aus dünnem Blech, Zelthering mit X-Profil oder Y-Profil, Zelthering mit T-Profil, Schraubhering, Plastikhering

Felsen, steinige Böden oder sehr harte Böden

Felsnagel, T-Profil-Hering, Zeltheringe aus Titan, Schraubhering

Feuchter oder weicher Boden

V-Profil-Hering, T-Profil-Hering, Schraubhering, Y-Profil-Hering

Besonders weiche Böden

Zeltheringe für Sand und Schnee

Allround-Talente

Zelthering mit T-Profil, Schraubhering, Y-Hering

Wie schlägt man Heringe in den Boden?

Doch wie hält der Zelthering auch richtig im Boden und kann Wind und Wetter ausreichend trotzen? Um eine möglichst große Haltekraft zu erreichen, sollte man den Hering stets im 45-Grad-Winkel in den Boden schlagen. Das tut man am besten mit einem Campinghammer. Die Heringe sollten stets vollständig in den Boden geschlagen werden, sodass sie sich nicht mehr drehen können und auch keine Stolperfallen für andere Camper und den Nutzer selbst werden. Für noch mehr Haltekraft, kann man zwei Heringe überkreuz am Abspannpunkt in den Boden schlagen.