Catcalls of Stuttgart Ankreiden gegen verbale sexuelle Belästigung

Mit dem Instagram-Account Catcalls of Stuttgart wollen junge Frauen auf verbale sexuelle Belästigung aufmerksam machen und gehen im Kessel „ankreiden“.
Stuttgart – Der Begriff Catcalling bezeichnet die verbale sexuelle Belästigung – zum Beispiel durch Rufe, Sprüche, Beleidigungen, Einschüchterungen. Im Gegensatz zu Ländern wie Frankreich, Portugal, Belgien und den Niederlanden, ist Catcalling hierzulande noch immer legal. Schon im August dieses Jahres forderte die Studentin Antonia Quell in ihrer Petition: „Es ist 2020. Catcalling sollte strafbar sein!“ Auch Ruth Herrmann und Esra Kizilaslan finden, dass sich etwas ändern muss. Mit ihrem Instagram-Account Catcalls of Stuttgart schließen sie sich den Vorbildern aus New York oder München an und machen verbale sexuelle Belästigungserfahrungen auch in ihrer Stadt sichtbar.
#stopptsexuellebelästigung
Ruth erinnert sich: „Ich bin auf andere Catcall-Accounts gestoßen und habe mich dann mit Esra und einer anderen Freundin zusammengetan.“ Gemeinsam wollen sie nicht nur ihre eigenen, sondern auch die Erfahrungen anderer mit dem Thema verbale sexuelle Belästigung teilen. „Uns ist es wichtig, ein Bewusstsein zu schaffen, dass so etwas täglich passiert. Außerdem soll es Betroffenen Mut machen – sie sind nicht allein damit!“
Verbale sexuelle Belästigung ankreiden
Auf ihrem Instagram Account erhalten sie täglich viele Nachrichten, überwiegend von jungen Frauen, auch von Kindern. „Die Jüngste war 12! Das hat uns wirklich geschockt.“ Mit den geteilten Storys gehen Ruth, Esra und co. auf die Straßen und schreiben sie auf – wenn möglich, genau an den Orten, an denen es passierte. „Ankreiden“ nennen sie das. „Das Ankreiden ist sozusagen wie eine Reaktion auf das Erlebte. Oft fühlt man sich in der Situation unsicher, weiß nicht, wie man reagieren soll, will sich schützen. Dieses Gefühl von Hilflosigkeit wollen wir damit umwandeln!“
„Als wir mal auf der Königstraße ankreiden waren, sind zwei Frauen so im Alter von 50 Jahren auf uns zugekommen und wollten wissen, warum wir denn solche unschönen Dinge aufschreiben. Wir haben es dann erklärt und plötzlich hat sich die Situation sofort gewendet“, so Ruth. „Ja, sie meinten dann selbst, dass sie es gut finden, weil man ja manchmal so perplex ist, wenn einem das passiert und gar nicht weiß, was man sagen oder wie man reagieren soll. Also selbst diese beiden Frauen haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Das zeigt einfach, wie wichtig es ist, darüber zu sprechen.“
Ankreiden im Lockdown
Mittlerweile kommen immer wieder neue Mitglieder dazu. Die Kennenlernen finden via Zoom statt und angekreidet wird einzeln. „Wir haben so viele Erfahrungen eingeschickt bekommen, dass wir ungern ganz stoppen möchten bis nach dem Lockdown. Natürlich entscheidet jede von uns selbst, ob sie das auch möchte, Sicherheit geht vor. Unser Team wächst aber, deswegen denke ich, dass wir das gut hinkriegen“, so Ruth.
Mit dem Start des Accounts hätte sich doch einiges geändert. „Vor allem der Input“, stellt Esra fest. „Wir haben wirklich viele tolle neue Projekte kennengelernt und kooperieren zum Beispiel auch mit dem Aktionsbündnis 8. März Stuttgart.“
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen >>>
Nummer gegen Kummer >>>
Unsere Empfehlung für Sie

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Lockdown-Edition Dinge, die man in Stuttgart erlebt haben sollte
Ja, trotz Corona und Co. gibt es Dinge, die man in Stuttgart erlebt haben sollte. Coole Spazierstrecken treffen auf atemberaubende Aussichtspunkte und kulinarische Highlights wie Törtchen to go. Wir haben den Durchblick und verschaffen euch einen Überblick.

Stuttgarter Gastros Diese Restaurants bieten to go an und liefern
Restaurants bleiben weiterhin geschlossen und wir leider Zuhause. Wer den Kochlöffel trotzdem nicht selbst schwingen möchte, der kann sich über to-go-Angebote und Lieferdienste von einigen Stuttgarter Restaurants freuen.
Newsletter aus dem Herzen Stuttgarts Jetzt "Stadtkind"-Newsletter abonnieren
Die besten Neueröffnungen, coole Köpfe aus dem Kessel und Tipps fürs Wochenende: Mit unserem Stadtkind-Newsletter wisst ihr immer was in der Stadt gerade abgeht.

Takeaway im Kessel Diese Cafés bieten Coffee-to-go an und liefern
Auch nach den neusten Corona-Bestimmungen wird das öffentliche Leben weiterhin pausieren. Zum Glück gibt es trotzdem noch einige Stuttgarter Cafés, die uns mit Coffee-to-go versorgen oder sogar liefern.

Veranstaltungen in Stuttgart Unsere Tipps zum Wochenende
Ein weiteres Wochenende im Lockdown steht vor der Tür und wie immer stellt sich die Frage aller Fragen: Was soll ich nur unternehmen? Wir schaffen dem ständigen Gegrübel Abhilfe. Hier kommen unsere Tipps zum Wochenende.