Stuttgart Club Schräglage feiert Neustart im SI-Centrum

In der Stuttgarter Spielbank haben die Macher des HipHop-Clubs Schräglage die edel eingerichtete Lounge The New Grace eröffnet. Bei der Party zum Neustart verriet Betreiber Heiko Grelle, was das Geheimnis für den Erfolg einer Bar ist.
Stuttgart - Grace Kelly, so hieß die US-Schauspielerin, die nach ihrer Hochzeit im Jahr 1956 zur legendären Fürstin des Spielerparadieses Monaco geworden ist. Ihr schöner Vorname sollte der Stuttgarter Spielbank Glück bringen, als sie im Jahr 2014 eine Bar im SI-Centrum nach der Oscar-Preisträgerin benannt hat. Zuletzt ließ der Zustrom etwas nach, weshalb die Macher des HipHop-Clubs Schräglage als Betreiber einen Neuanfang im Erdgeschoss über dem Spielcasino gefeiert haben – mit einem neuen Namen, versteht sich: The New Grace, so heißt der edel eingerichtete Ort für die Nacht mit Casinoflair nun.
Motto: No Schlips but style
Die wichtigste Erneuerung ist eine Vereinfachung. Weil das Grace ein Teil des Casinos mit Geldspielmöglichkeit war, mussten sich die Gäste bisher erst registrieren lassen, den Ausweis vorzeigen und ein Formular unterschreiben. Dies war etwa vielen Musicalbesuchern zu aufwendig. Ins New Grace können sie nun auch spontan gehen und die umfangreiche Barkarte studieren – allerdings nicht, wenn es Freitag oder Samstag ist. An diesen beiden Tagen wird weiterhin das Black-Jack-Spiel angeboten, was nach dem Spielbankgesetz nicht ohne einen bürokratischen Aufwand möglich ist.
Otto Wulferding, der Chef der baden-württembergischen Spielbanken, fühlt sich sichtbar wohl nach dem Umbau. „Als einzige Bar in Stuttgart verbindet The New Grace Casino, Clubbing und Cocktail“, sagt er und gibt als Motto aus: „No Schlips but style.“ Dank dieses „Alleinstellungsmerkmals“ wolle man die „nicht ganz einfache Erreichbarkeit in Möhringen“ ausgleichen. Mit einem Umzug der Spielbank in die Stadtmitte sei auch weiterhin nicht zu rechnen.
Das Geheimnis für den Erfolg einer Bar
Die Barbetreiber sind im Stuttgarter Nachtleben eine feste Größe: Der 2006 in einem Haus mit Dachterrasse gegründete Club Schräglage hat längst weitere Lagen erobert. Die Gastronomie im Gazi-Stadion der Stuttgarter Kickers ist gewissermaßen in „schräger“ Hand – und die Spielbank hat die gesamte Bewirtung, auch im Automatenspiel, Schräglagen-Chef Heiko Grelle und seinem Team anvertraut. Was das Geheimnis für den Erfolg einer guten Bar ist? Grelle schmunzelt und sagt: „Es müssen schöne Frauen da sein.“ Bei der Eröffnungsparty ist dieser Plan aufgegangen.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Stuttgart trotz(t) Corona Ihre Bilder in der Kategorie „Zeitvertreib“
Wir zeigen Fotografien unserer Leserinnen und Leser vom Lockdown – hier aus dem Bereich Freizeitgestaltung in Zeiten von Corona: von Enten auf dem Schlossplatz bis Graffiti in Bad Cannstatt.

Zu Besuch im Stuttgarter Tierheim So läuft die Tiervermittlung während Corona
Haustiere sind treue Begleiter im Lockdown. Wie aber geht es den Tieren, die im Tierheim leben - und wie beeinflussen die Kontaktbeschränkungen den Adoptionsprozess? Wir haben im Stuttgarter Tierheim nachgefragt.

Spaziergang zum Staunen Entspannt und beeindruckt durch Stuttgart-West
Ob am Wochenende, in der Mittagspause oder einfach mal zwischendurch, um den Kopf freizukriegen. Geht ihn unbedingt mal an, Stuttgarts schönsten Schleichweg: den Jean-Amery-Weg – am besten mit einem Kaffee auf die Hand.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Museumsbilanz in Stuttgart Museen leiden unter dem Lockdown
Die Museen in Stuttgart konstatieren ein Minus von bis zu 70 Prozent, aber Ulrike Groos vom Kunstmuseum stellt die Relevanz von Besucherzahlen für den Erfolg von Ausstellungen grundsätzlich infrage. Es müsse auch Überraschendes geben.