Coronademos in Stuttgart So verlief der Demonstrationszug vom Marienplatz zum Cannstatter Wasen

Bei der Kundgebung am Rotebühlhof erscheinen kaum Demonstranten, auf dem Marienplatz umso mehr. Am Mittag machen sie sich auf dem Weg zum Cannstatter Wasen. Wie verlief der Aufzug?
Stuttgart - Mehrere Demonstrationen waren für den Karsamstag in Stuttgart angemeldet. Zur Standkundgebung „Für eine freie Impfentscheidung“ um 11 Uhr am Rotebühlhof sollen jedoch kaum Teilnehmer gekommen sein, berichtet die Polizei. Lediglich fünf Personen mit Plakaten, auf denen „Kein Impfzwang“ oder „Lasst die Kinder Kinder sein“ zu lesen war, erschienen.
Die Gruppe hielt sich demnach nicht lange am Rotebühlhof auf und zog zum Marienplatz weiter, wo eine Veranstaltung unter dem Motto „Friede Freiheit Selbstbestimmung“ stattfand. Hierzu hatten sich wesentlich mehr Menschen eingefunden.
Lesen Sie hier mehr: Der Newsblog zu den Coronademos in Stuttgart
Schon um 11.30 Uhr war der Marienplatz voller Demonstranten. Wie die Polizei mitteilt, waren diese teilweise in bunten Kostümen gekleidet und hatten Plakate bei sich, auf denen „Lasst uns Lebensfreude-Superspreader sein“ oder „Lockdown beenden“ zu lesen war.
Auch hier spielte das Thema Impfungen eine Rolle. Zu Beginn der Kundgebung sagte ein Redner, der sich als Nils der Querdenker Leipzig vorstellte: „Das Wichtigste, worüber wir nachdenken, sind Testungen und Impfungen. Der Impfstoff ist nicht erprobt und die Regierung schert es einen Dreck. Für mich sind das Versuche am Menschen“. Seine Worte sollen im Anschluss vom Publikum mit tosendem Applaus und Pfiffen kommentiert worden sein - gefolgt von Merkel-muss-weg-Sprechchören.
Zur Mittagszeit setzten sich die Demonstranten in Bewegung, um mit Trommellärm und Sprechchören zunächst über die Hauptstätter-, Tübinger und Silberburgstraße bis zur Rotebühlstraße zu laufen. Von dort aus bewegten sie sich über die Theodor-Heuss-Straße und den Stuttgarter Hauptbahnhof in Richtung Bad Cannstatt.
Bis zum Mittag verlief die Demonstration nach Angaben der Polizei noch ruhig. Es soll Verstöße gegen die Maskenpflicht und gegen die Abstandsregelung gegeben haben, sonst aber keine größeren Vorkommnisse.
Unsere Empfehlung für Sie

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Nach dem Demogeschehen in Stuttgart Das Maskengebot gilt als Erfolgselement am Samstag
In der Innenstadt von Stuttgart galt am vergangenen Samstag ein Maskengebot, als Coronaleugner demonstrieren wollten. OB Frank Nopper könnte sich vorstellen, dass es künftig wieder so sein wird. Aber man müsse vor Demos immer den Einzelfall betrachten.

Kritik an Stuttgarts OB Nopper nach Corona-Protesten Auch der Fehlstart ist Chefsache
Stuttgarts neuer Oberbürgermeister Frank Nopper ist noch keine 100 Tage im Amt, aber schon bundesweiter Kritik ausgesetzt. Die verstörenden Bilder vom Massenprotest der Querdenker haben ihm die Anfangsbilanz verhagelt. An der Rathausspitze wirkt er noch wie ein Fremdkörper. Beim Personalrat kommt er dagegen gut an.

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.

Brand an Gasleitung in Stuttgart-Vaihingen Feuerwehr löscht meterhohe Flammen
In der Nacht zum Montag brennt in Stuttgart-Vaihingen eine Gasleitung. Die Feuerwehr rückt aus, um die etwa sechs Meter hohen Flammen zu löschen.

Regen und Kälte in Stuttgart Was man trotzdem Cooles im Kessel machen kann
Streetart an den S-Bahn-Haltstellen bewundern, Heißgetränke und Süßes für daheim besorgen oder die etwas andere Stadtrundfahrt, die auch noch günstig ist: Wenn es im Kessel regnet, müsst ihr kein Trübsal blasen. Wir verraten euch, was ihr trotzdem Cooles machen könnt.