Coronapandemie Merkel gegen Vorzüge für Geimpfte - Spahn plant digitalen Impfpass

Bundeskanzlerin Angela Merkel will vorerst keine Privilegien für Corona-Geimpfte. Doch in vielen Fällen sind der CDU-Politikerin die Hände gebunden. Der Bundesgesundheitsminister kündigt indes einen digitalen Impfausweis an.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist gegen ein generelles Senken der Corona-Beschränkungen für geimpfte Personen. „Solange die Zahl der Geimpften noch so viel kleiner ist als die derjenigen, die auf die Impfung warten, sollte der Staat beide Gruppen nicht unterschiedlich behandeln“, sagte Merkel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstag). Wo es aber um private Vertragsverhältnisse gehe, „können wir uns von staatlicher Seite wenig einmischen“.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte einen digitalen Impfausweis zusätzlich zu dem gängigen gelben Impfheftchen an. So ein Impfnachweis sei ohnehin 2022 geplant, solle nun aber bereits vorher entwickelt werden, sagte er am Mittwoch im Bundestag. Zu einer möglichen Bevorzugung von Geimpften bezog er nicht Stellung: Das sei eine eigene Debatte, die „ohne Zweifel“ im Bundestag geführt werden müsse. Er schloss aber aus, dass der Staat in Krankenhäusern oder anderen Bereichen der öffentlichen Daseinsfürsorge bei Geimpften und Nichtgeimpften mit zweierlei Maß misst.
Merkel will selbst Reihenfolge einhalten
Merkel sagte, grundsätzlich müsse ohnehin erst eindeutig geklärt sein, dass Geimpfte nicht mehr ansteckend seien. Merkel machte auch deutlich, dass sich der Umgang mit Geimpften und Nicht-Geimpften verändern könne. „Wenn wir genügend Menschen ein Impfangebot gemacht haben werden und sich einige partout nicht impfen lassen wollen, wird man überlegen müssen, ob es in bestimmten Bereichen Öffnungen und Zugänge nur für Geimpfte geben soll.“
Auch interessant: Unser Video zu den Virusmutationen
Merkel selbst will sich erst impfen lassen, wenn sie nach der von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Priorisierung an der Reihe ist. Ihr sei das Abstandhalten im Gegensatz zu anderen Berufsgruppen möglich. „Eine Erzieherin in der Kita, ein Grundschullehrer kann das nicht.“ Je mehr Impfstoff vorhanden sei, desto flexibler werde man mit den Priorisierungen umgehen müssen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundestag Merkel zur „Corona-Notbremse“: Sie ist dringend, sie ist überfällig
Der Bundestag hat am Freitag in erster Lesung über das geplante Gesetz zu einer bundesweiten Notbremse in der Corona-Pandemie beraten. Bundeskanzlerin Merkel verteidigte die geplante Ausgangssperre.

Bundesgesundheitsminister zur Coronakrise Länder müssen auf „Bundes-Notbremse“ nicht warten
„Jeder Tag zählt gerade in dieser schwierigen Lage“, sagte Gesundheitsminister Jens Spahn und forderte die Länder damit zu entschiedenem Handeln auf.

Impfung für Angela Merkel Bundeskanzlerin mit Astrazeneca geimpft
Angela Merkel hat ihre erste Corona-Schutzimpfung mit Astrazeneca erhalten. Die Kanzlerin ist über 60 Jahre alt und fällt damit in die Gruppe derjenigen, die in Deutschland für Astrazeneca-Impfungen infrage kommen.

Coronavirus in Deutschland Der Ruf nach einem Sofort-Lockdown wird lauter
Die Corona-Zahlen gehen immer weiter nach oben - die Kliniken kommen näher an die Überlastung. Doch nach bisherigem Plan zieht der Bund frühestens Ende kommender Woche die Notbremse. Der Ruf nach mehr Tempo wird lauter.

Politbarometer Kretschmann wird nach Merkel am meisten geschätzt
Winfried Kretschmann ist nach dem neuesten ZDF-„Politbarometer“ hinter Kanzlerin Angela Merkel bundesweit der beliebteste Politiker. Auf Platz vier liegt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach.

Newsblog zum Coronavirus 18,5 Prozent in Deutschland sind geimpft
Das Coronavirus hält Europa und die Welt weiter in Atem. Vor allem die Virusmutationen sorgen für eine neue Brisanz. Hier können Sie die Entwicklungen im Newsblog verfolgen.