Coronavirus in Waldenbuch Ein paar wichtige Fragen sind zu klären

Der Bürgermeister von Waldenbuch erklärt, welche Fragen im Zusammenhang mit der Pandemie seines Erachtens dringend geklärt werden müssten. Das hat auch mit dem langsam anlaufenden Wahlkampf in Baden-Württemberg zu tun.
Waldenbuch - Das letzte Mal hat sich der Waldenbucher Gemeinderat im November zu einer gemeinsamen Runde getroffen. Seitdem gab es Informationen zur aktuellen Corona-Situation in der Schönbuchstadt nur noch aus zweiter Hand. Mit der ersten Präsenzsitzung des Technischen Ausschusses im neuen Jahr hat der Bürgermeister Michael Lutz die Stadträte am vergangenen Dienstagabend wieder auf den neuesten Stand gebracht. „Wir sind trotz der schwierigen Rahmenbedingungen gut ins neue Jahr gestartet“, bilanzierte der Schultes.
Silvester war weitgehend ruhig
Die Notrufnummer der Stadt habe während der Feiertage gut funktioniert, und auch die Silvesternacht sei weitgehend ruhig verlaufen. Allerdings gebe es in den kommenden Wochen einige wichtige Fragen, auf die man in Waldenbuch dringend Antworten brauche.
Ein Ausrufezeichen hat zum Jahresbeginn bereits der Inhaber der Uhland-Apotheke am Kreisverkehr Gartenstraße gesetzt. „Dort gibt es jetzt Corona-Schnelltests für Selbstzahler“, berichtete Michael Lutz. Die Kosten lägen bei 35 Euro je Test. Interessenten können auf der Website der Apotheke online unter www.dr-hoernleins-apotheken.de einen Termin buchen. Der Test findet zum vereinbarten Zeitpunkt dann in der Apotheke statt. Auch die Gemeinde hat von dem Angebot bereits Gebrauch gemacht und rund 50 städtische Mitarbeiter testen lassen. „Es war uns wichtig, nach der Weihnachtspause die Situation zu klären“, so der Bürgermeister. Zum Glück sei keiner der Tests positiv ausgefallen.
Gern die Zügel straffer ziehen
Damit das Infektionsgeschehen auf einem niedrigen Niveau bleibt, würde der Waldenbucher Verwaltungschef im einen oder anderen Bereich gern die Zügel straffer ziehen. Baustelle Nummer eins: der Landtagswahlkampf, der langsam an Fahrt aufnimmt. „Bisher ist es erlaubt, Wahlkampfveranstaltungen vor Geschäften durchzuführen“, erklärte er. Er sehe das persönlich sehr kritisch. Es könne nicht sein, dass man überall die Warteschlangen reduziere und vor der Wahl stünden die Menschen dann zur Diskussionsbildung zusammen. „Ich weiß, es geht um die Zukunft unseres Landes, aber über diese Dinge müssen wir sprechen“, erklärte Michael Lutz.
Als kontraproduktiv für die Pandemie-Bekämpfung empfindet er auch den zunehmenden Trend, in Traueranzeigen wieder die Bestattungstermine zu erwähnen. „Mir ist bewusst, dass es für die betroffenen Familien ein schwieriges Thema ist, aber ich kann dem nichts Positives abgewinnen“, betonte der Bürgermeister. Man müsse einfach noch eine Weile vernünftig bleiben und durchhalten.
Unsere Empfehlung für Sie

Kurzfristiges Angebot in Sindelfingen Schnelltests im Rathaus für Krankenhausbesuche
Die Stadt Sindelfingen richtet kurzfristig eine Teststation ein. Das Landratsamt setzt ein flächendeckendes Konzept für den Kreis um: Fünf Schnellteststationen soll es bald geben. Für Besuche in Pflegeheimen und Krankenhäusern ist ein negatives Ergebnis jetzt Pflicht.

Abfall durch Böller Corona-Silvester brachte viel weniger Müll
Wo sich sonst traditionell nach dem Jahreswechsel der Kunststoffabfall türmt, mussten die städtischen Mitarbeiter diesmal kaum etwas zu wegräumen. Einschätzungen von den Fildern und aus Waldenbuch.

Zwangspause in den Ludwigsburger Lichtspieltheatern Kinos hoffen auf einen Neustart an Ostern
Dank staatlicher Hilfe können die Lichtspielhäuser im Kreis Ludwigsburg überleben. Ob und wie es jedoch für sie nach Corona weiter gehen wird, entscheiden andere: Produzenten, Verleihfirmen und Streamingdienste.

Gastronomie in der Corona-Krise Spitzenküche to go
Trotz der Corona-Pandemie verwöhnen Spitzenrestaurants wie das Fässle in Stuttgart-Degerloch und die Krone in Waldenbuch die Gaumen ihrer Gäste. Stammkunden halten die Treue – auch weil sie sich Sorgen machen.

Weil der Stadt Vier Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Zwei Bewohnerinnen und zwei Polizisten wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht zum Samstag verletzt.

Krankenhäuser im Kreis Ludwigsburg Patientenbesuche nur noch mit negativem Test
Nur noch mit negativem Schnelltest und FFP2-Maske dürfen Patienten in den Krankenhäusern der Regionalen Kliniken-Holding besucht werden. Wer den Test nicht vorweisen hat, kann ihn auch im Krankenhaus vornehmen lassen – gegen Spende und mit Wartezeiten.