Coronavirus Wie sich Corona auf Wohnheime an Unis auswirkt

Erwarten die Universitäten im Wintersemester wegen der Pandemie einen gedämpfteren Ansturm um Wohnheimplätze? Manche Studierende warten coronabedingt mit der Bewerbung um Unterkünfte in Stuttgart-Vaihingen und Stuttgart-Hohenheim ab.
Hohenheim/Vaihingen - Nach Einschätzung der für die Universitäten in Stuttgart-Vaihingen und Hohenheim zuständigen Studierendensekretariate wird die Corona-Pandemie zum Wintersemester 2020/21 zu keinem deutlichen Rückgang des Interesses an Plätzen in den Wohnheimen führen. Viele Studierende würden derzeit jedoch abwarten, wie sich das Infektionsgeschehen und die Lage an den Universitäten entwickle.
Das Studierendenwerk Stuttgart betreibt derzeit 35 studentische Wohnanlagen mit 6830 Wohnplätzen im Großraum Stuttgart, davon 2891 Wohnplätze in acht Wohnanlagen in Stuttgart-Vaihingen und Möhringen. Die Wohnraumsituation zum Wintersemester ist regelmäßig angespannt, die Wartezeit für einen Platz im Wohnheim liegt nach Angaben des Studierendensekretariats regulär bei sechs bis acht Monaten. „Durch die Corona-Pandemie haben wir im Sommersemester 2020 erstmals freie Zimmer in unseren studentischen Wohnanlagen in Stuttgart-Vaihingen. Aktuell sind es rund 270. Das gab es so in der Vergangenheit noch nicht“, teilte das Studierendensekretariat auf eine Anfrage unserer Zeitung mit. Der Grund: Das Semester findet online statt.
Es stehen weniger Interessenten auf der Warteliste
Da viele Hochschulen im kommenden Wintersemester eine Kombination aus Präsenz- und Onlinelehre planten, sei jedoch damit zu rechnen, dass die Wohnheime wieder voller werden. „Wir rechnen damit, dass unsere studentischen Wohnanlagen zum Wintersemester wieder voll belegt sein werden.“ Festzustellen sei allerdings, dass bei den Studierenden Unsicherheit herrsche. „Derzeit stehen 675 Bewerberinnen und Bewerber auf der Wohnheim-Warteliste für das Wintersemester. In den vergangenen Jahren waren es im Juli bereits oft mehr als 1000“, teilt das Studierendensekretariat mit. Ein Grund für die Zurückhaltung könne jedoch auch der spätere Beginn des Wintersemesters im November sein.
Das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim verwaltet in Hohenheim 1295 Wohnheimplätze, für die es vergangenes Jahr 2064 Bewerbungen gab. Aufgrund der bisher für das Wintersemester eingegangenen Bewerbungen geht das Studierendensekretariat von einer ähnlichen Lage wie in den Vorjahren aus. Leerstand in den Wohnheimen sei nicht zu erwarten. Allerdings sei die Belegungslage derzeit nur unter Vorbehalt abschätzbar: „Wir gehen davon aus, dass alle abwarten“, teilt das Studierendensekretariat mit.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Möhringen 29-jähriger Lkw-Fahrer tödlich verunglückt
Ein 29 Jahre alter Lkw-Fahrer hat auf einer abschüssigen Straße einen Anhänger einzukuppeln versucht und wurde dabei eingeklemmt. Er wurde tödlich verletzt.

Manfred Appel wohnt im Naturschutzgebiet Wenn er heimfährt, gibt es Scherereien
Die Gaststätte Zillertal zwischen Stuttgart-Plieningen und Stuttgart-Möhringen ist seit zehn Jahren geschlossen, die einstigen Wirte leben noch auf dem Areal. Warum ihnen fehlende Schilder und rabiate Spaziergänger das Leben schwermachen.

Busverkehr in Stuttgart-Degerloch Umzug der Haltestelle löst Verzweiflung aus
Busfahrgäste müssen in Stuttgart-Degerloch seit Kurzem einen beschwerlichen Weg auf sich nehmen. Weil manche das nicht mehr können, wird der Protest massiver. Das hat die SSB ins Nachdenken gebracht.

Pilotprojekt Stuttgarter Seilbahn Stadt lässt Seilbahntrasse untersuchen
Eine klare Mehrheit der Stadträte im Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats hat das Geld für eine vertiefte Untersuchung der Gondeltrasse in Vaihingen freigegeben. Bis Ende 2021 soll eine Kosten-Nutzen-Analyse vorliegen, die die Seilbahn auch mit herkömmlichen ÖPNV-Verkehrsmitteln vergleicht.

Einbruch in Stuttgart-Vaihingen Unbekannte wüten in verschlossener Sporthalle
Der Lockdown scheint einigen Menschen zu Kopf zu steigen: Unbekannte Täter sind in eine Sporthalle in Stuttgart-Vaihingen eingebrochen und verwüsteten diese. Die Polizei sucht Zeugen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.