Daimler A- und B-Klasse sollen Abschalteinrichtung haben

Offenbar gibt es bei Daimlers A- und B-Klassen Auffälligkeiten bei der Abgassteuerung. Nach einem Bericht des Spiegels habe der Autobauer dem Kraftfahrt-Bundesamt zwei Abschalteinrichtungen gemeldet.
München - Daimler hat einem Medienbericht zufolge weitere Auffälligkeiten in der Abgassteuerung von Dieselfahrzeugen entdeckt. Der Konzern habe dem Kraftfahrt-Bundesamt zwei Abschalteinrichtungen gemeldet, berichtete der „Spiegel“ am Freitag vorab aus seiner neuen Ausgabe. Betroffen seien kleinere Dieselmotoren, die Daimler von Renault erworben und in Modellen wie der A- und B-Klasse verbaut habe.
Daimler äußerte sich nicht zu dem Bericht. Der Konzern verwies auf die bisher vom Kraftfahrt-Bundesamt bisher angeordneten Rückrufe von EU-weit 1,3 Millionen Fahrzeugen. Dagegen habe der Konzern Widerspruch eingelegt. Im Rahmen der Rückrufe und freiwilliger Maßnahmen entwickle Daimler Software-Updates, die die Stickoxid-Emissionen verbesserten.
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler-Werk Untertürkheim Daimler-Beschäftigte haben Zukunftsangst
Die Mitarbeiter im Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim sind verunsichert, viele befürchten einen spürbaren Jobabbau. Der Betriebsrat und die Standortleitung verhandeln über die Zukunft des Stammwerks. Wie ist die Stimmung unter den Mitarbeitern?

Nutzfahrzeugtochter von Daimler Warum bei Daimler Truck tausende Jobs gefährdet sind
Bis 2033 könnte bei der Nutzfahrzeugtochter des Stuttgarter Konzerns jeder zweite Arbeitsplatz in den deutschen Antriebswerken bedroht sein. Der Grund ist eine Abgasnorm der EU.

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.

Daimler zahlt Erfolgsbeteiligung 500 Euro zusätzlich für Daimler-Beschäftigte
Die Beschäftigten des Stuttgarter Autobauers Daimler können sich doch noch über eine Erfolgsbeteiligung für 2020 freuen. Und auch die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung – und damit die Gehaltskürzung – wird zurückgenommen.

Autobauer in der Corona-Krise Daimler-Chef Källenius lenkt ein und nimmt Arbeitszeitkürzung zurück
Im Daimler-Konzern wird die Kürzung von Arbeitszeit und Gehalt nun doch vorzeitig rückgängig gemacht. Zudem gibt es jetzt auch eine Erfolgsbeteiligung von 500 Euro – nachdem die Mitarbeiter zunächst verzichten sollten.

Börse in Frankfurt Dax gibt nach
Der Dax hat am Ende einer schwachen Woche nachgegeben. Äußerungen aus den Reihen der Europäischen Zentralbank (EZB) konnten zwar einen anfänglichen Kursrutsch etwas eingrenzen.