Daimler bei der IAA Einsparungen: Ja – Stellenabbau: Nein

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat auf der IAA bekannt gegeben, dass die Einsparungen über vier Milliarden Euro bei Mercedes-Benz nicht mit einem Stellenabbau einhergehen sollen. Die Kosten müssten woanders eingespart werden.
Frankfurt - Die geplanten Einsparungen über vier Milliarden Euro bei Mercedes-Benz sollen nach den Worten von Daimler-Chef Dieter Zetsche nicht mit einem Stellenabbau einhergehen. „Wir haben keine Pläne, deshalb Arbeitsplätze in Frage zu stellen“, sagte Zetsche am Dienstag auf der Automesse IAA in Frankfurt. Daimler hatte angekündigt, die Kosten bis Mitte des nächsten Jahrzehnts um vier Milliarden Euro zu senken, um einen erwarteten Renditerückgang beim zunehmenden Absatz von weniger profitablen Elektroautos aufzufangen. Es müssten Produktions- und Fixkosten gesenkt und derzeit noch steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung wieder zurückgeführt werden, erklärte Zetsche. „Wir müssen alles tun, was wir für eine erfolgreiche Zukunft brauchen, aber gleichzeitig nicht alles in den Himmel wachsen lassen“, ergänzte er.
Bei Volkswagen ist die Umstellung auf Elektroautos dagegen mit einem erheblichem Stellenabbau verbunden. Er soll aber vor allem über ein altersbedingtes Ausscheiden von Mitarbeitern erreicht werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Daimler-Werk Untertürkheim Daimler-Beschäftigte haben Zukunftsangst
Die Mitarbeiter im Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim sind verunsichert, viele befürchten einen spürbaren Jobabbau. Der Betriebsrat und die Standortleitung verhandeln über die Zukunft des Stammwerks. Wie ist die Stimmung unter den Mitarbeitern?

Daimler Truck geht an die Börse Auf großer Fahrt ins Ungewisse
Daimler Truck steht mit dem Börsengang im Rampenlicht. Der Abschied vom Diesel wird für das Unternehmen zu einer großen Herausforderung, meint Wirtschaftsredakteur Harry Pretzlaff.

Nutzfahrzeugtochter von Daimler Warum bei Daimler Truck tausende Jobs gefährdet sind
Bis 2033 könnte bei der Nutzfahrzeugtochter des Stuttgarter Konzerns jeder zweite Arbeitsplatz in den deutschen Antriebswerken bedroht sein. Der Grund ist eine Abgasnorm der EU.

Autobauer in der Corona-Pandemie Erfolgsbeteiligung bei Daimler zeugt von Größe
Ursprünglich hätten die Daimler-Beschäftigten weiter sparen und auf eine Erfolgsbeteiligung verzichten sollen. Dass der Konzern das angesichts guter Zahlen zurücknimmt, ist die richtige Entscheidung, meint Yannik Buhl.

Daimler zahlt Erfolgsbeteiligung 500 Euro zusätzlich für Daimler-Beschäftigte
Die Beschäftigten des Stuttgarter Autobauers Daimler können sich doch noch über eine Erfolgsbeteiligung für 2020 freuen. Und auch die vereinbarte Arbeitszeitverkürzung – und damit die Gehaltskürzung – wird zurückgenommen.

Autobauer in der Corona-Krise Daimler-Chef Källenius lenkt ein und nimmt Arbeitszeitkürzung zurück
Im Daimler-Konzern wird die Kürzung von Arbeitszeit und Gehalt nun doch vorzeitig rückgängig gemacht. Zudem gibt es jetzt auch eine Erfolgsbeteiligung von 500 Euro – nachdem die Mitarbeiter zunächst verzichten sollten.