Daniel Schamburek macht nicht mehr weiter Schönaichs Schultes tritt zurück

Daniel Schamburek will als Bürgermeister von Schönaich demnächst aufhören. Der Schritt kommt zwar überraschend, doch zwischen Verwaltungsspitze und Gemeinderat hatte es schon länger gekracht.
Schönaich - Die Nachricht löste in Schönaich am Dienstagabend ein kleines Beben aus: Bürgermeister Daniel Schamburek verkündete seinen Rücktritt. Über seine wahren Beweggründe verrät die Pressemitteilung nicht viel. Wohl aber, dass Schamburek die Entscheidung nicht leicht gefallen ist: „Heute gebe ich die schwerste Entscheidung, die ich bisher in meinem Leben treffen musste, bekannt“, schreibt der 34-Jährige, der die Geschicke der Gemeinde seit November 2017 führt.
„Schon in einigen Wochen werde ich als Bürgermeister der Gemeinde Schönaich zurücktreten“, schreibt der gebürtige Bayer. Die verbleibende Zeit wolle er nutzen, um den Übergang zu organisieren.
Tatsächlich hat Schamburek aber bereits kurz vor Weihnachten Landrat Roland Bernhard seinen Rücktritt angekündigt, wie das Landratsamt bestätigt. „Ich respektiere die Entscheidung des Schönaicher Bürgermeisters“, schreibt Landrat Roland Bernhard, „sie ist verständlich vor dem Hintergrund der tiefen Gräben, die zwischen Bürgermeister und Gemeinderat entstanden sind.“ Der Landrat appelliert, von gegenseitigen Schuldzuweisungen abzusehen und die Situation als Chance für einen Neubeginn zu begreifen. Nun müsse zügig eine neue Bürgermeisterin oder ein neuer Bürgermeister gefunden werden.
Der Landrat hatte im Sommer vermittelt
Landrat Roland Bernhard hatte bereits im Mai vorigen Jahres zwischen Bürgermeister Schamburek und dessen Stellvertreter Norbert Mezger vermittelt. Vor Weihnachten 2020 wandten sich die Fraktionen aus dem Gemeinderat erneut an Bernhard und baten um Vermittlung. „Mit der Entscheidung des Bürgermeisters zurückzutreten, ist dieses Anliegen um Vermittlung hinfällig geworden“, stellt der Landrat fest.
In der Pressemitteilung nannte Daniel Schamburek keine konkreten Gründe, er machte nur Andeutungen: „Wer vieles anpackt, bietet auch viel Raum für Angriffsfläche.“ Und: „Oftmals wurde rechtlich und inhaltlich (fast) Unmögliches abverlangt.“ Außerdem listet der 34-Jährige etliche Projekte auf, die man gemeinsam in Schönaich gestemmt habe. Aber: „Wir sind nicht überall so weit gekommen, wie wir es uns gewünscht haben.“ Er fühle sich in der Verwaltung wohl. „Klar die Gesellschaft ändert sich, und es gibt von Tag zu Tag mehr ,besondere Bürger’“, schreibt Schamburek. „Bis auf diese Einzelfälle hatte ich es aber mit fairen und hilfsbereiten, manchmal kritischen, aber gleichermaßen wohlwollenden Menschen zu tun. Schönaich ist schön.“
Als Darmsheimer Ortsvorsteher war Daniel Schamburek bei der Bürgermeisterwahl in Schönaich im November 2017 angetreten, als ein Nachfolger für Tobias Heizmann gesucht wurde. Schamburek setzte sich im ersten Wahlgang mit 54 Prozent der Stimmen durch.
Unsere Empfehlung für Sie

Schönaich ohne Bürgermeister Geteiltes Echo auf den Rücktritt
Daniel Schamburek wird voraussichtlich Ende März seinen Chefsessel im Rathaus räumen. Während die Fraktionen im Gemeinderat erleichtert sind, bedauern Weggefährten diesen Schritt.

Schönaich ohne Bürgermeister Menschliche Größe
Nur wenige Amtsträger sind in der Lage, sich selbst als Teil des Problems zu verstehen. Daniel Schamburek hat das erkannt und die Konsequenzen gezogen.

Schönaich Gesundheitliche Probleme – Fahrer baut zwei Unfälle an einem Tag
Ein 58-Jähriger hat offenbar wegen gesundheitlichen Problemen gleich zwei Unfälle an einem Tag in Schönaich gebaut. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Geschädigten.

Bürgermeister in Ludwigsburg Nicht alle bedauern den Rückzug von Michael Ilk
Bliebt bei der Bevölkerung beliebt, im Gemeinderat auch mal angefeindet: Michael Ilk hat seinen Rückzug aus dem Ludwigsburger Rathaus angekündigt. Die hitzigen Debatten seien aber nicht der Grund. Einige meinen, an der Atmosphäre sei Ilk mit Schuld.

Rathausspitze Ludwigsburg Bürgermeister Ilk tritt nicht wieder an
Der Ludwigsburger Bürgermeister Michael Ilk verabschiedet sich im kommenden Herbst aus dem Rathaus. Spekulationen, der Abgang habe mit den Stadträten zu tun, schiebt er einen Riegel vor.

Weil der Stadt Vier Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Zwei Bewohnerinnen und zwei Polizisten wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht zum Samstag verletzt.