Datenschutz Inhalte von E-Mails sind tabu

Nur in begründeten Fällen ist es dem Arbeitgeber erlaubt, den E-Mail-Verkehr zu überwachen.
Stuttgart - Der Arbeitgeber hat ein großes Interesse an einem reibungslosen Ablauf des Betriebes. Das schafft er, wenn er möglichst viel weiß, auch über seine Mitarbeiter. Doch die haben ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung. In diesem Spannungsfeld spielt sich das Datenschutzgesetz ab. Es verbietet, Telefone abzuhören und E-Mails zu lesen - wenn nichts Besonderes vorliegt.
Rund zehn Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden jeden Monat mit Software von Datev erstellt, davon acht Millionen im Rechenzentrum in Nürnberg. Dass Datenschutz für das Unternehmen allerhöchste Priorität hat, ist deshalb selbstverständlich, denn darauf beruht das Geschäftsmodell der Genossenschaft, die vor allem IT-Dienstleister für Steuerberater und deren Mandanten ist.
„Was für unsere Kunden gilt, halten wir, angepasst an den rechtlichen Rahmen für Beschäftigtendaten, auch für unsere rund 6000 Mitarbeiter”, sagt Rudolf Berthold Gerhard. Der 60-jährige Mathematiker ist Datenschutzbeauftragter des Unternehmens und vertritt die Interessen des Datenschutzes gegenüber Kunden, Geschäftspartnern, Kollegen und der Geschäftsleitung.
Zwar ist jedes Unternehmen, das mindestens zehn Mitarbeiter hat, die sich mit Datenverarbeitung beschäftigen, dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Viele Unternehmen kommen ihrer Verpflichtung aber nicht nach, und wenn doch, nehmen sie es mit dem Schutz ihrer Mitarbeiterdaten eventuell doch nicht so genau, wie es das Datenschutzgesetz vorschreibt.
Unsere Empfehlung für Sie

Mitarbeitergespräche Wirkliches Interesse zeigen
Oft empfinden sowohl Chefs als auch Mitarbeiter diese Termine als lästige Pflicht. Die Haltung beider Gesprächspartner ist entscheidend für den positiven Verlauf des Treffens.

Arbeitsmarkt Fit für das Morgen danach
Arbeitswelt und Berufsbilder verändern sich rasend durch die Digitalisierung. Weiterbildungen sind wichtig wie nie zuvor. Was Arbeitnehmer beachten müssen, wenn sie Schritt halten wollen.

Arbeiten im Homeoffice Rechte und Pflichten bei der Arbeit von Zuhause
Die SPD macht sich für das Recht auf Homeoffice stark und es kommt Bewegung in die Angelegenheit. Was Arbeitnehmer bei der Arbeit von Zuhause aus beachten müssen

Ghosting im Job Wie vom Erdboden verschluckt
Immer mehr Menschen betreiben sogenanntes Ghosting im Job: Sie tauchen einfach nicht mehr bei der Arbeit auf und stellen sich tot. Wieso wird man plötzlich unsichtbar?

Speed Recruiting Eine Frage der Einstellung
Vorstellungsgespräche am Fließband und mit der Stoppuhr im Nacken. Natürlich hört sich „Speed Recruiting“ unangenehm hip an, doch das vom Dating entliehene Modell funktioniert – auch weil selten am gleichen Abend noch geheiratet wird

Von der Kinderpflegerin zur Topmanagerin Aus der privaten Krise zum beruflichen Erfolg
Magdalena Rogl war Kinderpflegerin und ist heute mit 33 Jahren in einer Topposition bei Microsoft. Ihr Neustart wurde teils auch durch eine private Krise forciert. Dabei sie hat immer an sich geglaubt.