Deal mit Netflix Prinz Harry und Herzogin Meghan werden Hollywood-Produzenten

Nachdem Prinz Harry und Herzogin Meghan sich im Frühjahr vom britischen Königshaus losgesagt hatten, war lange darüber spekuliert worden, wie die beiden ihr Geld verdienen wollten.
London/New York - Prinz Harry (35) und Herzogin Meghan (39) steigen ins Filmgeschäft ein: Das Paar werde in Zukunft Serien und Filme für Netflix produzieren, wie der Streamingdienst am Mittwochabend mitteilte. Dazu gehören auch Dokumentationen, Spielfilme und Angebote für Kinder. „Wir werden uns darauf konzentrieren, Inhalte zu schaffen, die informieren, aber auch Hoffnung geben“, hieß es in einer Mitteilung der Royals. Als Eltern sei es ihnen wichtig, „inspirierende Familienprogramme“ zu machen.
Das Paar habe dafür eine eigene Produktionsfirma gegründet, berichtete die „New York Times“. Für Dokumentationen könnten Harry und Meghan auch vor der Kamera auftreten. Die Ex-Schauspielerin Meghan, die vor allem in der Anwaltsserie „Suits“ zu sehen gewesen war, habe aber keine Pläne, die Schauspielerei wieder aufzunehmen.
Arbeit an Zeichentrickserie über Frauen
Der Vertrag soll über mehrere Jahre gehen, heißt es. Wie viel Geld das royale Paar dafür bekommt, wurde zunächst nicht veröffentlicht. US-Medienberichten zufolge hatten die beiden zuvor auch mit anderen Streamingdiensten und TV-Anbietern Gespräche geführt. „Harry und Meghan haben Millionen Menschen weltweit mit ihrer Authentizität, ihrem Optimismus und ihrer Führungsstärke inspiriert“, sagte Netflix-Chef Ted Sarandos laut Mitteilung. „Wir sind unglaublich stolz, dass sie Netflix als ihr kreatives Zuhause ausgesucht haben.“
Die „nie da gewesene Reichweite“ von Netflix werde ihnen helfen, „wirkungsvolle Inhalte, die Handlungen auslösen“ zu teilen, hieß es von Harry und Meghan. Netflix hat rund 193 Millionen Abonnenten weltweit - steht aber mit zahlreichen anderen Streaming-Anbietern unter Dauer-Konkurrenz und unter konstantem Druck, neue und angesagte Angebote zu liefern. 2018 verpflichtete der Anbieter bereits den früheren US-Präsidenten Barack Obama und dessen Frau Michelle.
Harry und Meghan arbeiten den Medienberichten zufolge bereits an einer Zeichentrickserie über inspirierende Frauen. In der vergangenen Woche erschien der Dokumentarfilm „Rising Phoenix“ bei Netflix, der von den Paralympischen Spielen handelt, und in dem Harry auftritt.
Finanziell ein gutes Polster, aber auch aufwendigen Lebensstil
Das Paar hatte sich im Frühjahr vom Königshaus losgesagt und angekündigt, finanziell unabhängig sein zu wollen („Megxit“). Lange Zeit war jedoch unklar, was die beiden nun eigentlich machen wollen.
Vor ihrem Deal mit Netflix veröffentlichten sie fast nur Details zu Projekten, die einem guten Zweck dienen, etwa zu ihrer gemeinnützigen Organisation „Archewell“ für soziale Projekte. Meghan arbeitete auch als Synchronsprecherin im Disney-Dokumentarfilm „Elephant“, ihr Honorar ging an eine Organisation zum Schutz von Elefanten.
Finanziell haben die beiden zwar ein gutes Polster, allerdings auch einen aufwendigen Lebensstil. Sie kauften kürzlich ein großes Haus in der kalifornischen Küstenstadt Santa Barbara. Dort leben sie nun mit ihrem einjährigen Sohn Archie. Zuvor hatten sie für kurze Zeit im nahen Los Angeles und davor auf Vancouver Island in Kanada gewohnt.
Auch wenn sie sich vom Königshaus weitgehend getrennt haben, so sind die beiden doch immer noch Royals. Im nächsten Jahr will Queen Elizabeth II. (94) alle mit dem Paar getroffenen Vereinbarungen auf den Prüfstand stellen. Dazu zählen auch der Verzicht auf die lukrative Marke „Sussex Royal“ und die Anrede „Königliche Hoheit“.
Unsere Empfehlung für Sie

Rettungsdienst und Seelsorger in der Corona-Pandemie Prinz William: Sie sehen so viel Traurigkeit, Trauma und Tod
Sie kämpfen an vorderster Front: Prinz William hat im Gespräch mit britischen Rettungsbediensteten und Seelsorgern seine Sorge ausgedrückt, die Corona-Pandemie könne etliche Vertreter dieser Berufsgruppen traumatisieren.

Coronavirus in Deutschland Niedriger Wert bei Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert-Koch-Institut (RKI) mehr als 7000 Corona-Neuinfektionen und 214 weitere Todesopfer gemeldet. Wie das RKI am Montagmorgen mitteilte, lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei 134,4.

Satirisches Video zu Weihnachten Sender lässt Fake-Queen zu Harry und Meghan klagen
Der britische Sender Channel 4 hat zu Weihnachten ein Fake-Video veröffentlicht, in dem eine falsche Queen über den Abgang von Harry und Meghan klagt. Laut Channel 4 steckt dahinter eine bestimmte Absicht – und die hat nichts mit der Königsfamilie zu tun.

Tim Mälzer So feiert der Hamburger Fernsehkoch seinen 50. Geburtstag
Seit mehr als 30 Jahren steht Tim Mälzer hinter Topf und Pfannen und kocht. Mit Leidenschaft und Intuition. Gerne auch mit gepfefferten Sprüchen. Nun wird der Hamburger Fernsehkoch 50 Jahre alt. Und muss die Party ganz anders feiern als geplant.

Bad Wünnenberg Vater überrollt Sohn mit Traktor - Junge stirbt
Ein 41-jähriger Mann hat seinen Sohn beim Rangieren mit einem Traktor überrollt. Der Siebenjährige erlag noch am Unfallort seinen Verletzungen.

Australien Mitarbeiter stehlen Lachs für mehrere Millionen Euro
In einem australischen Verarbeitungsunternehmen verschwinden täglich etwa 600 Kilogramm Lachs. Die Behörden untersuchen den Fall – und werden fündig.