Debatte um Statistisches Landesamt in Stuttgart Stadt bemüht sich um Areal in Heslach

Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann bestreitet, dass die Stadt kein Interesse am Gelände des Statistischen Landesamtes hätte. Die Stadtverwaltung kümmere sich sehrwohl darum. Das Land als Eigentümer sei aber noch nicht zum Verkauf entschlossen.
Stuttgart - Das Gelände des Statistischen Landesamtes in Heslach sollte nicht voreilig als Areal für den Bau der dringend benötigten neuen Wohnungen für Stuttgart betrachtet werden, auch wenn dies nach dem geplanten Umzug der Behörde bis 2023 wünschenswert wäre. Finanzbürgermeister Thomas Fuhrmann (CDU) jedenfalls hat jetzt vor falschen Erwartungen gewarnt, gleichwohl aber versichert, dass die Stadtverwaltung nichts unversucht lasse. Man habe Ende August mit dem Landesbetrieb Vermögen und Bau gesprochen, der für die Liegenschaften des Landes zuständig ist. „Wir haben klar zu verstehen gegeben, dass wir Interesse haben“, sagte Fuhrmann unserer Zeitung. Die Antwort sei gewesen, dass man seitens des Landes den eigenen Bedarf prüfen werde, da manche Landesministerien „aus allen Nähten platzen“. Der Stadt sei aber versichert worden, dass sie „die erste Gesprächspartnerin“ sein werde, falls das Land die Immobilie an der Böblinger Straße in der Nähe des Erwin-Schoettle-Platzes veräußern sollte.
Unsere Empfehlung für Sie

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Bürgerhaushalt in Stuttgart Jetzt geht’s um die Top 100
Mehr als 2150 Ideen haben Stuttgarterinnen und Stuttgarter für den diesjährigen Bürgerhaushalt eingereicht. Jetzt beginnt die Bewertungsphase. Welcher Vorschlag schafft es auf die Liste der Top 100?

Artenschutzprojekte der Wilhelma Stuttgart Wilhelma bereitet sich auf Öffnung vor
Für den Artenschutz engagieren sich in der Stuttgarter Wilhelma viele Akteure. Innerhalb von drei Jahren kamen zwei Millionen Euro Spenden zusammen. Die helfen weltweit beim Erhalt bedrohter Arten und manchmal sogar bei der Eheanbahnung.

Drei Patientenbetreuer vor Gericht Schmiergeld vom Stuttgarter Klinikum?
Vor dem Landgericht Stuttgart hat der Prozess gegen drei Unternehmer wegen Betrugs, Untreue und Bestechung begonnen. Es geht um überhöhte und zum Schein ausgestellte Rechnungen sowie um sittenwidrige Provisionen für die Behandlung von mehr als 420 libyschen Patienten.

Sänger Zam Helga über den Lockdown Ein Kampf durch die harte, triste Zeit
Der Lockdown bringt Künstler an den Rand der Verzweiflung. Die Musikerkarriere liegt auf Eis. Stattdessen Gitarrenunterricht per Video. Der bekannte Musiker Zam Helga aus der Region Stuttgart berichtet, wie er sich durch die Pandemie kämpft.