Demonstration für Grundrechte in Stuttgart Tausende strömen zur Demo gegen Corona-Regeln auf den Wasen

Erneut sind Tausende Menschen auf den Cannstatter Wasen gekommen, um gegen die Coronavirus-Beschränkungen zu demonstrieren. Die Polizei zieht eine erste Bilanz.
Stuttgart - Einem erneuten Demonstrationsaufruf gegen die Coronavirus-Beschränkungen sind am Samstag in Stuttgart mehrere Tausend Menschen gefolgt. Die Polizei verzeichnete auf dem Demonstrationsgelände einen regen Zustrom an Menschen, sagte ein Polizeisprecher. Es sei ziemlich voll geworden. Eine genaue Teilnehmerzahl konnte die Polizei zunächst nicht nennen. Die Polizei achtete auf die Einhaltung des Infektionsschutzes und des geforderten Abstands. Größere Probleme habe es nicht gegeben. Die Vorgaben seien meist eingehalten worden, es sei friedlich geblieben.
Lesen Sie hier: Michael Ballweg: Er ist der Kopf hinter Querdenken 711 (Plus)
Für die als überparteilich bezeichnete Demo auf dem Cannstatter Wasen hatte der Initiator Michael Ballweg ursprünglich 50 000 Teilnehmer angemeldet. Dem schob aber die Stadt Stuttgart einen Riegel vor: Ballweg erhielt die Auflage, die Versammlung auf maximal 10 000 Teilnehmer zu begrenzen. Mehr seien für Stadt und Polizei nicht machbar, sagte ein Sprecher der Stadt. Entscheidend sei, dass sich niemand bei der Demo anstecke, hatte die Stadt zuvor mitgeteilt.
Vergangenes Wochenende kamen bereits mehrere Tausend Menschen zum Wasen, um für die aus ihrer Sicht eingeschränkten Grundrechte zu demonstrieren. Der Veranstalter sprach von damals 5000 Teilnehmern.
Lesen Sie hier: Ab Montag gelten die gelockerten Corona-Regeln
Hinter dem Protest steht die Initiative „Querdenken“ von Ballweg. Seine regelmäßigen Demos erhielten zuletzt deutlich Zulauf. Bundesweit finden ähnliche Demos statt. Kritiker befürchten eine Vereinnahmung durch Verschwörungstheoretiker und Rechtspopulisten.
Unsere Empfehlung für Sie

Protest gegen Corona-Maßnahmen Querdenken will Demo-Pause mit Autokorso in Stuttgart beenden
An Weihnachten ruft Michael Ballweg, Kopf der Stuttgarter Querdenkenbewegung, zu einer Pause der Großdemos gegen die Corona-Maßnahmen auf. Noch diese Woche soll diese zu Ende gehen – mit einer Aktion in Stuttgart.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Jetzt testet die Bundeswehr in den Altenpflegeheimen
Besucher, die einen Angehörigen im Altenpflegeheim besuchen wollen, müssen nun einen negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Weil den Einrichtungen für das Testen aber das Personal fehlt, springt vorübergehend die Bundeswehr ein. In Stuttgart wurde die Unterstützungsaktion gestartet.

Corona-Proteste in Stuttgart Autokorso mit mehreren Hundert Teilnehmern
Mehrere Kilometer lang ist die Autoschlange, die sich am Mittwochabend durch Stuttgart zieht. Die Teilnehmenden protestieren gegen die Corona-Maßnahmen.

Coronavirus in Pflegeheim Erstmals britische Mutation in Stuttgart festgestellt
Nach drei Fällen mit der südafrikanischen Coronavirus-Mutation ist in Stuttgart auch eine Infektion mit der britischen Variante festgestellt worden. Es handle sich dabei nicht um einen Reiserückkehrer. Der Erste Bürgermeister Fabian Mayer erklärte, man befinde sich derzeit „in der schwierigsten Phase der Pandemie“.

Coronavirus in Stuttgart Klinik Schillerhöhe bietet vier Plätze für Quarantäneverweigerer
Die Klinik Schillerhöhe des Robert-Bosch-Krankenhauses ist eines von zwei Krankenhäuser im Land, die einen Bereich für Quarantäneverweigerer freihalten. Momentan ist dort eine Person untergebracht.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.