Der Fall Weinstein und die Konsequenzen Das kann nur der Anfang sein

Der Fall Harvey Weinstein ist längst nicht mehr nur eine Sache Hollywoods. Auf Twitter berichten Frauen unter dem Hashtag #metoo von Missbrauchserfahrung. Aber sich nur von Weinstein zu distanzieren, ist viel zu wenig, sagt die StZ-Redakteurin Hilke Lorenz.
Stuttgart - Die Einigkeit ist überwältigend, die Selbstreinigung ist offenbar in vollem Gang. Die Welt stößt den Filmproduzenten US-amerikanischen Produzenten Harvey Weinstein von sich , als sei dies eine Frage des eigenen Überlebens. Kaum haben amerikanische Schauspielerinnen – darunter so prominente Vertreterinen wie Gwyneth Paltrow und Angelina Jolie – offenbart, dass sie durch einen der einflussreichsten Männer Hollywoods sexuell belästigt, manche sogar vergewaltigt worden sind, hagelt es fast minütlich Distanzierungen von Weinstein.
Alle distanzieren sich
Sein Bruder feuert ihn aus der gemeinsamen Firma, Gesellschafter schmeißen hin, die Oscar-Akademie streicht ihn von der Mitgliederliste und denkt laut über die Aberkennung der Oscar-Auszeichnungen nach und der französische Präsident will ihm den Titel des Ritters der Ehrenlegion entziehen. Die Obamas haben sich neben vielen anderen ebenfalls von Weinstein distanziert und sein Tun gebrandmarkt. Alles richtig so, all das ist notwendig. Wenn es nicht geschehen würde, wäre alles noch viel schlimmer. Dennoch wirkt vieles, als soll die Vergangenheit getilgt und die Spuren eigenen Versagens beseitigt werden. Es bleibt der bittere Beigeschmack von Aktionismus, wenn mit der Empörung nicht ein neuer Umgang miteinander beginnt. Es sei hier der Vollständigkeit halber jedoch auch erwähnt, dass noch kein Gericht über Weinstein geurteilt hat.
Es geht längst um mehr als diesen einen Mann. Es geht für viele auch darum, ganz schnell auf der richtigen Seite zu stehen. Diesseits und Jenseits des Atlantiks. Weinsteins Geschichte ist auch eine von Kumpanei, Kleinreden, Wegschauen oder vielleicht auch nur von Nicht-Wahrhaben-Wollen und Gutgläubigkeit. Was in den letzten Tagen geschehen ist, ist auch die Reaktion von Getriebenen. Das Geschehen aus Hollywood erfasst über die USA andere Gesellschaften mit einer Wucht, mit der vor Kurzem noch niemand gerechnet hätte.
Nicht jede Distanzierung – auch hierzulande – gelingt wirklich. Eine Aufarbeitung, die sich nur in der Auflistung der Frauen erschöpft, die von Weinstein oder anderen belästigt wurden, liest sich leider wieder nur wie eine männliche Trophäensammlung, die Frauen weiter zu Opfern macht. Das ist billig und rückwärtsgewandt. Denn die mit dem Fall Weinstein begonnene Geschichte lässt sich auch als immer mächtiger werdende Gegenwehr lesen. Als Geschichte von Frauen, die für sich selbst sprechen. Ihre Anklage, die nun endlich gehört werden muss, ist die viel wirkungsmächtigere Botschaft des Weinstein-Komplexes – um ein Vielfaches besser, als nur die Opfer zu zählen.
Wieder entflammt eine Sexismusdebatte
Unter dem Hashtag #MeToo sammelt die Schauspielerin Alyssa Milano seit Montag Erfahrungen von Frauen, die sexuelle Belästigung erlebt haben. Die Resonanz ist riesig, die Bekenntnisse sind erschütternd. Das waren sie auch, als in Deutschland vor vier Jahren die Journalistin Anna Wizorek den Hashtag #aufschrei absetzte. Aber nur für kurze Zeit entflammte im Land eine Sexismusdebatte.
Wie oft wohl noch? Es wäre ein Irrglaube anzunehmen, wir lebten in einer Gesellschaft, deren einziges Problem zwischen den Geschlechtern die Installation einer intersexuellen Toilette sei. Sexuelle Übergriffe jeglicher Art werden durch ungleiche Machtverhältnisse begünstigt. Jeden Tag wird Frauen vor Augen geführt, dass sie mehrheitlich nicht mit am Tisch sitzen, wenn Entscheidungen gefällt werden – auch wenn die Bundeskanzlerin eine Frau ist. Politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse sind noch immer männlich dominiert. Das macht Männer natürlich nicht zwangsläufig zu Tätern, noch entschuldigt es etwas – aber es bestimmt das Klima, in dem sexuelle Gewalt und Belästigung diskutiert werden. Nur die Vergangenheit zu tilgen, reicht nicht mehr.
Unsere Empfehlung für Sie

Schulen und Kitas während Corona Für Kinder sind Schulen und Kitas systemrelevant
Diese Woche wird vermutlich ein willkürlicher Grenzwert ins Infektionsschutzgesetz geschrieben. Die Diskussion über Schulen und Kitas während Corona hat die Bedürfnisse der Jugend längst aus dem Blick verloren, kommentiert Jan Georg Plavec.

Prozess zum Tod von George Floyd Ein Sieg der Gerechtigkeit
US-Korrespondent Herrmann kommentiert den Schuldspruch im Fall Floyd: Es ist ein gerechtes Urteil, aber noch ein Einzelfall. Häufig kommen brutal gegen Schwarze vorgehende US-Polizisten ungeschoren davon.

Neue Funktionen der Corona-Warn-App Im Schneckentempo zum Platzhirsch
Mit neuen Funktionen wie Cluster-Erkennung und Impfnachweis könnte die Corona-Warn-App das Image des Millionen-Flops abschütteln. Doch die Entwicklung läuft viel zu schleppend, meint unser Autor Jörg Breithut.

Kanzlerkandidat der Union Laschet erzwingt sich die Mehrheit
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet nötigt seinen Bundesvorstand, für ihn als Kanzlerkandidaten zu stimmen. Ist das die Entscheidung? Noch nicht, kommentiert Rainer Pörtner. Selbst ein Aufstand der CDU-Basis ist möglich.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Bremer Oberverwaltungsgericht Gericht hebt Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig auf
Das Bremer Oberverwaltungsgericht hat die Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig aufgehoben. Der Grund für die Entscheidung seien unklare Formulierungen.