Deutsche Börse Aktienindex Dax könnte um zehn Unternehmen wachsen

Die Deutsche Börse zieht Konsequenzen aus dem Wirecard-Betrug und will den Aktienindex Dax reformieren. Er könnte größer werden, außerdem sollen nur profitable Unternehmen Mitglied werden können.
Frankfurt - Die Deutsche Börse schlägt eine Vergrößerung des Dax von 30 auf 40 Unternehmen vor und plant strengere Auflagen für die Mitgliedschaft im deutschen Leitindex. „Es ist kein Geheimnis, dass ich persönlich die Ausweitung des Dax 30 auf einen Dax 40 begrüßen würde“, sagte Vorstandschef Theodor Weimer.
Gleichzeitig soll der erst vor wenigen Jahren erweiterte Nebenwerteindex M-Dax von 60 Unternehmen wieder auf 50 Firmen schrumpfen. Anleger können sich nun bis zum 4. November äußern, ob sie die Vorschläge befürworten. „Ich bin auf das Ergebnis gespannt und bin sicher, dass die Weiterentwicklung der Kriterien dem deutschen Kapitalmarkt zu weiterer Qualität verhilft.“
Schärfere Regeln
Mit den geplanten Änderungen reagiert die Börse auch auf den Wirecard-Skandal und verschärft die Anforderungen für die Mitgliedschaft. So sollen Unternehmen aus dem Dax verbannt werden können, wenn sie ihre Zahlenwerke nicht fristgerecht vorlegen. Nur noch nachweislich profitable Unternehmen sollen in die erste deutsche Börsenliga aufsteigen können – eine Auflage, die dem Essenslieferdienst Delivery Hero den Dax-Aufstieg verwehrt hätte.
Auch ein Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats, der etwa die Rechnungslegung überwacht, soll für die Mitgliedschaft in den Dax-Auswahlindizes – Dax, M-Dax, Tec-Dax und S-Dax – verpflichtend sein. Firmen mit Umsätzen von mehr als zehn Prozent mit kontroversen Waffen sollen ausgeschlossen werden.
Raschere Prüfung
Die Indexzusammensetzung will die Börse künftig alle sechs Monate statt einmal jährlich regulär überprüfen. Damit wolle man Veränderungen in der Kapitalmarktlandschaft schneller auch im Dax umsetzen können, hieß es zur Begründung.
Die Ergebnisse der Markkonsultation will die Deutsche Börse vor dem 23. November veröffentlichen. Regeländerungen sollen frühestens für die Überprüfung ab März 2021 wirksam werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Frauen und Digitalisierung Eine positive Seite der Corona-Krise
Gut so: Die zunehmende Digitalisierung als Folge der Virus-Pandemie birgt vielfältige Möglichkeiten auch für Frauen im Berufsleben. Dieser Aspekt steht im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs des Forums Frauennetz in der Region Stuttgart.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

LBBW will 700 Stellen kürzen Der Kundenkontakt könnte leiden
Auch wenn noch über die Details des Stellenabbaus verhandelt wird: Den Stellenabbau bei der LBBW werden vor allem die Privatkunden spüren, sagt Redakteur Klaus Dieter Oehler.

Fälschungen bei Amazon „Kampf gegen eine Hydra, der ständig neue Köpfe wachsen“
Der Rechtsanwalt Thomas Engels vertritt zahlreiche Händler und Hersteller, die mit Problemen auf der Verkaufsplattform Amazon zu kämpfen haben. Sie bekommen die Marktmacht eines Online-Riesen zu spüren.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.