Ehrenamtliches Engagement Freies Internet mit Freifunk

Die Bewohner des Flüchtlingsheims in der Böblinger Straße können kostenlos im Netz surfen. Zu verdanken haben sie dies dem Freundeskreis Süd, der den Anbietervertrag über Spenden finanziert. Für die Sicherheit sorgt ein Anschluss über den Verein Freifunk.
S-Süd - Das erste, was sich Flüchtlinge in ihrem neuen Land besorgen, ist eine Prepaid-Karte fürs Handy. Das ist Reinhard Otter vom Freundeskreis Süd aufgefallen. Der Kontakt in die alte Heimat sei für die Asylbewerber so essenziell, dass sie im nächstbesten Shop schnell irgendeine Datenkarte kaufen – und viel zu viel Geld dafür ausgeben.
Über Spenden finanziert der Freundeskreis den Anschluss
Die Flüchtlinge in der Unterkunft an der Böblinger Straße 18 gehören zu den ersten in Stuttgart, die via Wlan eine direkte Verbindung zu ihren Familien im Ausland haben. Zu verdanken haben sie dies nicht etwa der Stadt Stuttgart, sondern dem Engagement des Freundeskreises Süd und dem Verein Freifunk Stuttgart. Die knapp 100 Euro für die Router und die monatliche Gebühr von 30 Euro für einen Zeitraum von zwei Jahren hat der Freundeskreis über Spenden finanziert.
Der Vertrag mit dem Internetprovider läuft ebenfalls auf ein Mitglied des Freundeskreises. Gido Krause hat die Verantwortung als Privatperson übernommen. Die Stadt habe diese aus „nachvollziehbaren Gründen“ nicht übernehmen wollen, sagt Reinhard Otter.
Die Stadt will kein Risiko eingehen
Das Sozialamt begründet dies mit der sogenannten Störerhaftung, die im deutschen Telemediengesetz verankert ist. Nach der derzeitigen Gesetzeslage würde die Stadt Stuttgart haftbar gemacht, wenn ein Nutzer den Internetanschluss für rechtswidrige Aktivitäten nutzt, sagt Daniel Benneweg. „Die Stadt kann sich diesem Risiko nicht aussetzen“, ergänzt der stellvertretende Sachgebietsleiter des Bereichs Informations- und Kommunikationstechnik beim Sozialamt. Solange sich an der gesetzlichen Grundlage nichts ändere, könne das Amt deshalb auch in Zukunft kein W-Lan-Anschluss in den Unterkünften zur Verfügung stellen.
Das war natürlich ein Punkt, den Otter und Krause klären mussten. Sie haben sich deshalb an den Verein Freifunk Stuttgart gewandt. Die Freifunker setzen sich in ganz Deutschland für offene Wlan-Netze ein, nicht nur in Flüchtlingsunterkünften. In der Böblinger Straße 18 steht deshalb seit Mitte Juni auch ein Freifunk-Router. Über einen VPN-Tunnel schickt der die Daten zunächst an den Internetprovider, von dort aus werden sie ins Internet weitergeleitet. Die VPN-Anbieter von Freifunk sitzen zum Beispiel in Holland oder in der Schweiz. „Wenn jemand dann ein offenes Wlan benutzt, erscheint nicht die IP-Adresse des Anschlussinhabers, sondern zum Beispiel die IP vom Anschluss im Ausland “, erklärt Christoph Altrock, Schatzmeister bei den Stuttgarter Freifunkern.
Die rechtliche Lage werde so umgangen, sagt Altrock. Denn: das Gesetz in der Form gibt es in erster Linie in Deutschland. Streng genommen bewegt sich der Verein in einer rechtlichen Grauzone. Zu befürchten habe man aber laut Altrock nichts. Bestehende Gerichtsurteile seien zu Gunsten der Freifunker entschieden worden. Freifunk speichert zwar keine Daten, Vorfälle im strafrechtlich relevanten Bereich habe es in Stuttgart aber bisher auch nicht gegeben. „Wir haben auch absolut kein Interesse daran, so etwas zu unterstützen“, sagt Christoph Altrock.
Das Sozialamt wollte zwar die Verantwortung nicht übernehmen, hat aber die Anfrage von Otter und Krause genehmigt. Seitdem ist der Gemeinschaftsraum in der Böblinger Straße ein beliebter Aufenthaltsort. „Es ist immer jemand da und am Surfen“, sagt Otter. Bis 22 Uhr können die Flüchtlinge per Whatsapp, Skype oder Viper in die Heimat kommunizieren. Die teuren Prepaid-Karten können sie sich sparen.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Süd Darum kreiste in der Nacht ein Hubschrauber über Stuttgart
Zwei Männer alarmieren in der Nacht zum Mittwoch die Polizei, kurze Zeit später kreist ein Hubschrauber über den Dächern Stuttgarts. Was war der Grund? Und wurde die Polizei fündig?

Zeichen gegen Querdenker-Demos Ein Regenbogen leuchtet auf dem Stuttgarter Marienplatz
Auf dem Marienplatz leuchtet seit Samstagfrüh der große „Kleine Regenbogen“. Die bunte Aktion drückt ein weltoffenes Stuttgart aus, will sich zu den Querdenkern abgrenzen. Auch der Oberbürgermeister pinselt mit – und findet deutliche Worte für die Teilnehmer der Corona-Proteste.

Rund um den Marienplatz Für die Räte war’s eine Art Überfall auf den Bezirk
Der Süden hütet den Marienplatz wie seinen Augapfel, jede Veranstaltung wird vorab peinlich geprüft. Und dann genehmigt die Stadt hier am Karsamstag eine überdimensionierte Coronademo, die aus dem Ruder läuft. Der Bezirksbeirat Süd verlangt Antworten von der Stadt.

Verbotene Corona-Demos in Stuttgart Es hagelt Strafanzeigen von allen Seiten
Coronademo-Verbote, na und? Nach den Ereignissen vom Wochenende laufen Ermittlungen der Polizei gegen Rädelsführer der Querdenken-Bewegung auf Hochtouren. Die kündigt ihrerseits Strafanzeigen an.

Stuttgarter Muslime in Zeiten von Corona Ramadan ohne Gemeinschaftserlebnis
Zum zweiten Mal müssen auch die Stuttgarter Muslime den Fastenmonat unter Coronabeschränkungen begehen. Das abendliche Fastenbrechen im großen Kreis entfällt. Wenigstens das Nachtgebet ist noch möglich.

Umstrittener Schienenausbau in Stuttgart Stadt und Region machen Druck aufs Verkehrsministerium
Während das Verkehrsministerium eine Machbarkeitsstudie für einen zusätzlichen unterirdischen Kopfbahnhof in Stuttgart noch ausführlich bewerten will, erwarten die Stadt und die Region die baldige Herausgabe des Papiers.