Einfluss von „Alternativen Medien“ auf EU-Wahl Die Macht der falschen Nachricht

Gerüchte und Verschwörungstheorien haben eine lange Tradition. Doch auf den sozialen Netzwerken entfalten sie eine ungeheure Dynamik. Foto: Friso Gentsch/dpa

Sie bezeichnen sich als „Alternative Medien“, aber was sie veröffentlichen, ist oft falsch. Welchen Einfluss haben Pseudonachrichten auf die EU-Wahl?

Psychologie/Partnerschaft: Florian Gann (fga)

Stuttgart - Auf Deutschlands Straßen herrscht Bürgerkrieg, das Land versinkt in sexueller Gewalt von Migranten gegen Minderjährige, Zeitungen lügen und Linksterroristen verüben serienweise Anschläge. So sieht die Welt aus, wenn man sich durch die Webseiten der sogenannten „Alternativen“ oder „Freien Medien“ klickt. Sie heißen beispielsweise PI-News, Journalistenwatch oder Epoch Times – doch das sind nur einige unter vielen.

 

Weitere Themen

Weitere Artikel zu Hochschule der Medien