Eingriffe in menschliche Keimbahn Der Weg zum Designer-Kind ist geebnet

Der Ethikrat hält Eingriffe in Erbgut von Nachkommen für unzulässig – aber nur vorerst. Foto: dpa

Der Ethikrat hält Eingriffe in die menschliche Keimbahn nicht für prinzipiell unverantwortlich. Das ist ein bedrückendes Ergebnis, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

Berliner Büro: Norbert Wallet (nwa)

Berlin - Auf den ersten Blick wirkt die Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zu inzwischen medizinisch möglichen Eingriffen in die menschliche Keimbahn wie eine wuchtige Warnung: Das Gremium fordert ein Moratorium, also die Anwendung weiter aufzuschieben, es verlangt verbindliche internationale Vereinbarungen und hält die Technologie derzeit für ethisch unverantwortlich. Tatsächlich wäre ein starkes Stopp-Signal gegenüber einer sich in rasendem Tempo entwickelnden Methode zur Veränderung des menschlichen Erbguts eine wichtige Botschaft gewesen. Der Ethikrat sendet sie aber durchaus nicht.

 

Weitere Themen

Weitere Artikel zu Gentechnik Kommentar