Eintracht Frankfurt Ära Schaaf nach einem Jahr zuende

Nach nur einem Jahr in Frankfurt hört Thomas Schaaf auf. Man habe sich einvernehmlich auf die Auslösung des ursprünglich noch bis 2016 laufenden Vertrags geeinigt.
Frankfurt/Main - Thomas Schaaf ist nach nur einem Jahr als Trainer von Eintracht Frankfurt zurückgetreten. Beide Seiten einigten sich darauf, den ursprünglich noch bis 2016 laufenden Vertrag wieder aufzulösen. Das gab der Fußball-Bundesligist bekannt.
Grund für diesen Schritt ist das zumindest in Teilen der Vereinsführung fehlende Vertrauen in den langjährigen Coach von Werder Bremen. Vorstandschef Heribert Bruchhagen stand bis zuletzt hinter dem 54-Jährigen. Sein Vorstandskollege Axel Hellmann und ein Teil des Aufsichtsrats sahen ihn jedoch kritisch.
Schaaf war erst vor einem Jahr als Nachfolger von Armin Veh zur Eintracht gewechselt. Mit 43 Punkten und Tabellenplatz neun erfüllte die Mannschaft unter ihm alle gesteckten Saisonziele.
Dennoch war der erfahrene Coach in Frankfurt zuletzt immer wieder in die Kritik geraten. Ihm wurden ein belastetes Verhältnis zu vielen Spielern und die wechselhaften Leistungen der Mannschaft angelastet. Favorit auf den Trainerposten soll nun der langjährige Leverkusener Chef- und Jugendtrainer Sascha Lewandowski sein.
Unsere Empfehlung für Sie

Von Eintracht Frankfurt zu Borussia Mönchengladbach Adi Hütter – Für und Wider eines speziellen Trainerwechsels
Trainer Adi Hütter wechselt zur neuen Saison für eine Rekordablöse zum Tabellenachten Borussia Mönchengladbach, obwohl er mit Eintracht Frankfurt wahrscheinlich die Champions League erreicht. Wir diskutieren diesen Schritt kontrovers.

Fußball-Bundesliga Fredi Bobic verlässt Eintracht Frankfurt im Sommer
Erst Hübner, dann Hütter, dann Bobic: Eintracht Frankfurt hat den nächsten Abgang in der Führungsriege zu verkraften. Der Vertrag mit dem Vorstand wird zum 31. Mai beendet. Details wurden nicht genannt.

Fußball-Bundesliga Frankfurts Trainer Adi Hütter geht nach Mönchengladbach
Der Druck wurde zu groß: Nach Tagen der Spekulation verkünden Frankfurt und Gladbach den Wechsel von Trainer Adi Hütter. Bei der Borussia erhält der Österreicher einen Vertrag bis 2024. Am Main muss wohl die komplette Führungsriege ersetzt werden.

Eintracht Frankfurt Rangnick kommt nicht: Eintracht kommt ihm mit Absage zuvor
Es hat nicht gepasst. Die Ambitionen von Ralf Rangnick stimmen mit denen von Eintracht Frankfurt nicht überein. Vor allem, weil aufgrund der Corona-Pandemie kaum Geld für Neuzugänge zur Verfügung steht.

BVB schöpft neue Hoffnung Erling Haaland trifft doppelt beim deutlichen Sieg über Bremen
Die Konkurrenz hat gepatzt, Borussia Dortmund die Chance genutzt: Mit einem Sieg gegen Werder Bremen hat der BVB seine Champions-League-Hoffnungen wiederbelebt. Torjäger Haaland präsentiert sich wieder treffsicher.

Ex-Sportdirektor des VfB Stuttgart Fredi Bobic wird neuer Geschäftsführer bei Hertha BSC
Das ging dann doch blitzschnell: Kaum hatten sich Eintracht Frankfurt und Fredi Bobic darauf geeinigt, ab Juni getrennte Wege zu gehen, da heuerte der Manager bei Hertha BSC an. In seiner Wahlheimat hat der ehemalige Nationalspieler viel vor.