Einzelhandel in Deutschland Umsatz bricht um ein Drittel ein

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Umsätze im innerstädtischen Einzelhandel um ein Drittel zurückgegangen. Das geht aus einer Umfrage des Branchenverbands HDE hervor.
Berlin - Die Situation im innerstädtischen Einzelhandel bleibt einer Umfrage zufolge im Teil-Lockdown kritisch. Die Umsätze seien in der vergangenen Woche um durchschnittlich rund ein Drittel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gefallen, teilte der Branchenverband HDE am Montag unter Berufung auf seine Umfrage unter 580 Händlern mit. Im Bekleidungshandel sei das Minus mit 40 Prozent besonders groß ausgefallen.
„Der Teil-Lockdown hinterlässt tiefe Spuren“, erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. „Die Kunden kommen nicht mehr in gewohnter Zahl in die Stadtzentren. Das ist insbesondere im für die Händler für gewöhnlich umsatzstarken Weihnachtsgeschäft für viele Unternehmen existenzbedrohend.“ Die Kundenzahl in den Innenstädten habe in der dritten Novemberwoche im Schnitt um rund 40 Prozent niedriger gelegen als ein Jahr zuvor.
Bund und Länder werden am Mittwoch mit großer Sicherheit weiterreichende Corona-Maßnahmen beschließen. In einer Ländervorlage von Sonntag, die Reuters vorliegt, ist von einer weiteren Schließung von Gastronomie und Freizeiteinrichtungen bis zum 20. Dezember die Rede. „Wenn die Politik jetzt nicht zeitnah mit Hilfsprogrammen eingreift, dann überschreiten wir zeitnah den Kipppunkt, ab dem viele Händler nicht mehr zu retten sein werden“, mahnte Genth. „Dann wären auch viele Innenstädte unwiederbringlich verloren.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona ordnet die Weltwirtschaft neu Die Welt wird neu vermessen
Corona erschüttert die Welt. Doch die Pandemie birgt auch die Chance zum Neubeginn, kommentiert Joachim Dorfs.

Aldi, Lidl & Co. Neue Runde im Preiskampf bei Lebensmitteln
Die Supermärkte sind die klaren Gewinner im Corona-Jahr 2020, denn sie sind deutlich stärker gewachsen als die Discounter, die weitere Marktanteile verloren haben. Warum der Preiskampf im Lebensmittelhandel laut Experten noch härter werden dürfte.

DGB-Verteilungsbericht Ärmere Haushalte tragen die Hauptlast
Der Deutsche Gewerkschaftsbund legt den Verteilungsbericht 2021 vor: Demnach haben untere Lohngruppen beim Einkommen zwar zugelegt, trotz Corona-Krise können aber vor allem die Superreichen noch massive Gewinne machen.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

Preiskampf bei Lebensmitteln Günstig funktioniert noch immer
Am verschärften Preiskampf bei Lebensmitteln sind nicht allein die Handelskonzerne schuld, meint Imelda Flaig. Sie sieht auch die Politik gefordert, wenn es um unfaire Handelspraktiken und Knebelverträge geht.