Elektromobilität Batterierecycling von E-Autos macht Fortschritte

Die Rohstoffe aus E-Auto-Akkus können mittlerweile großteils wiederverwertet werden. Probleme gibt es dagegen bei den Absprachen der Industrie, kritisieren Forscher.
Stuttgart - Alexander Sauer kann die harsche Kritik an der Elektromobilität nicht nachvollziehen. „Hätten wir damals dieselben Maßstäbe an den Verbrennungsmotor angelegt wie heute an die E-Mobilität, würden wir heute noch reiten“, sagt Sauer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. An dem Forschungsinstitut wird daran gearbeitet, die E-Mobilität zu optimieren – es geht etwa darum, das Recycling der E-Auto-Batterien noch besser zu machen.
Unsere Empfehlung für Sie

Halbleitermarkt ist leer gefegt Chip-Mangel trifft Südwest-Mittelstand hart
Nicht nur Autohersteller wie Daimler und Volkswagen leiden massiv unter der Knappheit von Halbleitern. Sie mussten vorübergehend Werke schließen. Wie Würth und Mittelständler im Südwesten mit den Engpässen bei elektronischen Bauteilen umgehen.

Autobauern fehlen Chips Eine bittere Erfahrung
Das Geschäft mit Halbleitern hat seine eigenen Zyklen. Jetzt ist der Markt leer gefegt. Vor allem die Autohersteller spüren dies. Insofern sind die Engpässe bei Chips auch eine Lehrstunde für die deutsche Autoindustrie, meint Inge Nowak.

OHB-Chef über verlorenen Galileo-Auftrag „Ein Ringen mit politischen Bandagen“
Marco Fuchs, Chef des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, erklärt, wie hart der Wettbewerb um den Zuschlag für EU-Projekte im Orbit wie Galileo ist.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.

Autobranche im Umbruch Autozulieferer dürfen keine Zeit verlieren
Die Krise beschleunigt den Wandel in der Autoindustrie. Vor allem kleine und mittelgroße Unternehmen der Autobranche sollten sich nicht scheuen, Hilfe zu suchen, kommentiert Yannik Buhl.

Transformation der Autobranche Mittelständler sind am Zug
Für viele kleine und mittlere Unternehmen der Autoindustrie stehen wichtige Entscheidungen bevor: Weil der Verbrennungsmotor an Bedeutung verliert, sind neue Produkte und Ideen gesucht. Das Land hilft bei diesem Kraftakt.