Elektronikmesse in Las Vegas Das sind die Trends auf der CES

Ein chinesischer Autohersteller fordert Tesla heraus, Samsung präsentiert ein Riesen-Display und eine Plastikbox versprüht Vanille-Duft. Das sind die Trends auf der CES in Las Vegas.
Las Vegas - In Las Vegas hat am Montag die Technik-Messe CES begonnen. Die Messe gibt traditionell den Ton für das Jahr in der Branche an. Die Hersteller präsentieren riesige Fernseher, intelligente Sneaker und elektrische Autos.
Den Anfang machte die aus China stammende Firma Byton mit einer Gruppe Ex-BMW-Manager an Bord: Sie zeigt erstmals ihren Elektro-SUV, der deutsche Premium-Autobauer und den US-Konzern Tesla herausfordern will. Doch die etablierten Autokonzerne halten dagegen: Auch Ford will die Fortschritte bei Roboterwagen demonstrieren.
Die diesjährige Messe ist zudem Wettkampf der digitalen Sprachassistenten geprägt: Amazon Alexa gegen Google Home. Beide wollen möglichst viel Markt besetzen, bis Apple mit seinem verzögerten HomePod-Lautsprecher aus den Startlöchern kommt.
Der Chef von Intel, Brian Krzanich, hat am Montagabend (Ortszeit) seinen ersten öffentlichen Auftritt, nachdem die massive Sicherheitslücke in Computerchips entdeckt wurde.
In unserer Bilderstrecke zeigen wir einige Neuheiten, die auf der CES präsentiert werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Erstmals rein digital Online-CES startet mit Roll-Smartphone und Haushaltsroboter
Eine Gadget-Messe, bei der man nichts ausprobieren kann: Die CES gibt es in diesem Jahr nur im Internet statt in riesigen Hallen in Las Vegas. Der Show nimmt das die übliche Wucht eines Tech-Festivals. Neue Ideen gibt es aber im Livestream zu sehen.

Große Branchentreffen geplant Berliner Messe: Menschen wollen sich persönlich treffen
Im Januar kommen Hunderttausende zur Grünen Woche in Berlin - jedenfalls in normalen Jahren. Corona zwingt die Veranstalter nun ins Internet. Doch Berlins neuer Messechef plant schon den Neustart.

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.